IT-Strategie und -Führung
\
Als verantwortlicher Leiter für IT-Strategie und -Führung sind Sie zuständig für die Definition und Umsetzung der Unternehmensziele im Bereich der Informationstechnologie. Dabei liegt Ihr Fokus auf der Entwicklung und Implementierung moderner Lösungen, um die Geschäftsbereiche zu unterstützen und den Wettbewerbsvorteil zu stärken.
\
In diesem Rahmen führen Sie das IT-Team und arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Steuerung von Budget und Ressourcen sowie die Gewährleistung von Governance und Compliance gehören ebenfalls zu Ihren Aufgabenbereich.
\
Ihre Herausforderungen:
\
\
1. Entwicklung und Implementierung einer umfassenden IT-Strategie, die sich an den Unternehmenszielen orientiert
\
2. Führung eines hochmotivierten Teams und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
\
3. Steuerung von Budget und Ressourcen, um effiziente Lösungen bereitzustellen
\
4. Gewährleistung von Governance und Compliance, um Sicherheit und Datenschutz sicherzustellen
\
5. Übernahme von Verantwortung für die IT-Infrastruktur und -Dienste
\
6. Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch Analyse von Daten und Marktinformationen
\
7. Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität
\
8. Kooperation mit externen Partnern und Lieferanten
\
9. Stetige Überprüfung und Anpassung der IT-Strategie an veränderte Bedürfnisse und Marktbedingungen
\
10. Ansprechpartner für interne und externe Stakeholder
\
11. Betreuung und Coaching von Teammitgliedern
\
12. Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Trainings
\
13. Sicherstellung einer kulturellen Arbeitsumgebung, in der Vielfalt geschätzt wird und alle Mitarbeiter gefördert werden
\
14. Identifizierung und Förderung von Talenten innerhalb des Teams
\
15. Verantwortung für die Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflicht gegenüber Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft als Ganzes
\
16. Regelmäßige Kommunikation mit dem Vorstand und anderen Mitgliedern des Senior-Teams
\
17. Beitrag zum Unternehmenstyp und der Positionierung innerhalb der Branche
\
18. Öffnung zur Innovation und Bereitschaft, neue Ideen einzubringen und umzusetzen
\
19. Deutliche klare Rollenverteilung und -beschreibung
\
20. Einbindung von Benchmarking und Best Practices
\
21. Leistungsbewertung und -entlohnung gemäß Unternehmensanweisungen
\
22. Verbesserung der Innovationskraft
\
23. Internationale Sichtbarkeit und Kooperation
\
24. Verwaltung und Beauftragung externer Dienstleister
\
25. Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Meetings
\
26. Aktive Betreuung und Ausbildung junger Mitarbeiter
\
27. Unterstützung der Personalentwicklung und Weiterbildung
\
28. Erweiterung des Portfolios
\
29. Persönlichkeitsgewinn durch Vervollständigung eigener Kompetenzlücken
\
30. Dividierte Interessenorganisation
\
31. Umfangreiche Planung und Nutzung lokaler Spezialisten
\
32. Umsetzung verschiedener Fortbildungen, Konzepte und Tools
\
33. Praktische Aktionen zur Einführung neuer Methoden und Prozesse
\
34. Gründliche Bewertung der kritischen Fallarbeit
\
35. Programmgestaltung und Projektmanagement
\
36. Qualitätsversicherung und Qualitätssicherung
\
37. Fortgeschrittene konzeptionelle Integrationsarbeit
\
38. Technologieführungsrollen im Management
\
39. Sehr gut ausgeprägte Außenorientierung
\
40. Exzellente technische Expertise in verschiedenen Systemen
\
41. Verbesserte und erweiterte berufliche Entwicklung
\
42. Flexibilität und Kreativität in der Bearbeitung komplexer Probleme
\
43. Unabhängiges Arbeiten in selbstorganisierten Projekten
\
44. Geradliniger Weg in neue Aktivitäten und Aufgaben
\
45. Arbeitsorientierung und Engagement
\
46. Ein starkes Teamgefühl
\
47. Projektregal zwischen organisatorischem Kontext und bewährter Praxis
\
48. Intensive Pflege familiärer Beziehungen
\
49. Barrierefreier Zugang zu allen Funktionen und Informationen
\
50. Proaktiv motivierte Arbeitnehmer
\
51. Leistungsorientierte Planung von Workshops und Besprechungen
\
52. Flexible Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben
\
53. Meilensteinartige Entwicklung
\
54. Angemessenes Feedbacksystem
\
55. Langfristige strategische Überlegungen
\
56. Expertisen entwickeln
\
57. Objektivurteilsfähigkeit
\
58. Resonante Anwendung von Risikomanagement
\
59. Effizientes Streben nach Qualitätsverbesserung
\
60. Beziehungsaufbau und Kommunikation mit Kunden und Lieferanten
\
61. Flankende Maßnahmen zur Stärkung der Marke
\
62. Unternehmensbreite Netzwerkanalyse
\
63. Neue Technologien kennen lernen
\
64. Anfrageentscheidungsfähigkeit
\
65. Systematik und Routineverträglichkeit
\
66. Reaktion auf neue Herausforderungen
\
67. Produktionslenkung
\
68. Maßnahmen zur Schaffung von Produkten und Services
\
69. Abkehr vom traditionellen Denken
\
70. Frontiervorschläge
\
71. Modellintegrativ
Desirable: Diese genannten Punkte stellen nur Empfehlungen dar und sind nicht unbedingt erforderlich.],