Bei der Bundesstadt Bonn
beim Amt für Kinder, Jugend und Familie
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle als
Leiter*in eines Regionalteams im Fachdienst Eingliederungshilfe
- Entgeltgruppe S 17 TVöD -
in den zur Abteilung „Soziale Dienste“ zugeordneten Fachdiensten für Familien und Erziehungshilfen (FFE, analog Allgemeiner Sozialer Dienst -ASD-) zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als 338 000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.
Der Fachdienst Eingliederungshilfe ist für alle Kinder und Jugendlichen mit Behinderung zuständig, die eine Hilfe gemäß § 35a SGB VIII oder SGB IX benötigen. Hierzu wird allen Hilfesuchenden eine umfassende Erstberatung zum kompletten Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten angeboten und ggf. an geeignete Leistungserbringende verwiesen. Die notwendigen Hilfen werden veranlasst und diese fortlaufend geplant und gesteuert. Hierzu gibt es eine einheitliche ICF-CY orientierte Bedarfsermittlung und Gesamtplanung der Hilfen. Der Fachdienst übernimmt in eigenen Fällen die Aufgaben des Kinderschutzes.
Der Fachdienst Eingliederungshilfe ist multiprofessionell mit aktuell 20 Mitarbeitenden in zwei Regionalteams aufgestellt.
Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Fach- und Dienstaufsicht der Fachkräfte eines Regionalteams. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit zu beraten und die Einhaltung fachlicher Standards zu sichern. Sie beraten und begleiten die Mitarbeitenden als insoweit erfahrene Fachkraft gem. § 8a SGB VIII. Daneben arbeiten sie eng mit dem Verwaltungsbereich zusammen und pflegen einen intensiven Austausch mit Angeboten der Jugend- und Behindertenhilfe sowie weiteren Institutionen, Schulen, Ärzt*innen sowie Therapeut*innen.
Wir erwarten von Ihnen:
1. ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbar,
2. einen engagierten Einsatz für die besonderen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
3. mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Jugend- oder Behindertenhilfe,
4. Erfahrung in der Leitung von Mitarbeitenden,
5. ein ausgeprägtes Maß an Führungs- und Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft sowie Motivationsfähigkeit,
6. Fähigkeit zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Fachdienstes,
7. Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Institutionen und Träger*innen,
8. sehr gute Fach- und Rechtskenntnisse im Bereich der Eingliederungshilfe gem. SGB IX und SGB VIII und Kenntnisse angrenzender Rechtsgebiete,
9. Qualifikation zur Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft gem. § 8a SGB VIII) oder Bereitschaft, diese zu erwerben,
10. eine hohe Belastbarkeit; und auch in Krisenfällen und in Ausnahmen die Bereitschaft, Termine über die übliche Dienstzeit hinaus wahrzunehmen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Wir bieten Ihnen:
11. ein in der Entwicklung befindliches, vielfältiges und interessantes Arbeitsfeld mit einem motivierten Team
12. Teilnahme an Supervision
13. eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
14. ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
15. flexible Arbeitszeiten
16. Teilzeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
17. die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
18. Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
19. regelmäßige Tariferhöhungen
Benefit: Mobiles Arbeiten
Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.