Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundung. ## Das erwartet dich Die Abteilung Radarkonzepte entwickelt innovative Techniken und Technologien für zukünftige Radar-Fernerkundungsmissionen, sowie Algorithmen zur Informationsextraktion für sensornahe Anwendungen. ## Deine Aufgaben - Konzeption, Analyse und Simulation von neuen bi- und multistatischen Satelliten-SAR-Systemen für die Erdbeobachtung - Demonstration von neuen bi- und multistatischen Radarmoden, - techniken und -anwendungen mit einem verteilten Drohnenradar - Planung, Durchführung und Auswertung von Flugkampagnen mit drohnengestützten Radarsystemen - Implementierung und Test von neuen Algorithmen zur Radarsignalverarbeitung in bi- und multistatischen SAR-Systemen - Unterstützung beim Aufbau eines verteilten kognitiven Drohnen-SAR-Systems ## Das bringst du mit - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang - sehr gute Kenntnisse in der Radarfernerkundung und Radarsignalverarbeitung - sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der SAR-Interferometrie - Erfahrung in der theoretischen Analyse interferometrischer SAR-Systeme - praktische Erfahrung in der Verarbeitung interferometrischer SAR-Daten - Erfahrung bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften - sehr gute Programmierkenntnisse (insbesondere Python) Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (**Kennziffer 2811**) beantwortet dir gerne: Gerhard Krieger Tel.: +49 8153 28 3054