Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.
Am 01. Oktober 2025 wurde am LIR eine neue Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Linke gegründet. Die Forschung der Gruppe verbindet klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven mit kognitiver Neurowissenschaft und folgt einem translationalen Ansatz im Sinne von „from bench to bedside to curbside“. Im Grundlagenbereich (bench) untersucht die Arbeitsgruppe neurobiologische Mechanismen gesunder Entwicklung und Resilienz sowie Signaturen stressbedingter Symptome. Im Mittelpunkt stehen dabei kritische Lebensphasen wie Adoleszenz, Studienbeginn und Elternschaft sowie Hochrisikogruppen wie Personen mit Minderheitenidentitäten, Lehrkräfte und Pflegekräfte. Geschlechtsunterschiede werden dabei gezielt berücksichtigt. Ziel der Forschung ist es, natürliche Entwicklungsverläufe besser zu verstehen und wirksame Kurzzeitinterventionen zu entwickeln, die in Kooperation mit der Forschungsambulanz des Lehrstuhls an der JGU evaluiert werden (bedside). Darüber hinaus sollen skalierbare Interventionen zur Förderung von Resilienz in der Allgemeinbevölkerung entwickelt werden (curbside). Im Rahmen der neu gegründeten AG Linke suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Doktorand/in (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(65 % Stellenumfang, derzeit 25 Stunden/Woche, befristet auf vier Jahre)
Zu Ihren Aufgaben gehören:
1. Mitarbeit an Forschungsprojekten entsprechend den thematischen Schwerpunkten der Arbeitsgruppe
2. Durchführung experimenteller Studien (Teilnehmer*innenrekrutierung, Datenerhebung und -auswertung)
3. Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen
4. Veröffentlichung der Ergebnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften
5. Mitbetreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten
Ihr Profil:
6. Sehr guter universitärer Abschluss (Master) in Psychologie, Neurowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
7. Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
8. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
9. Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und dem Thema Resilienz und Resilienzförderung, sowie an der Analyse bildgebender Daten und/ oder der computionalen Modellierung psychischer Prozesse
10. Kenntnisse in einer oder mehreren Forschungsmethoden, die in der Arbeitsgruppe genutzt werden (fMRI, EEG, Peripherphysiologie, ambulatorisches Assessment) sowie Programmierkenntnisse in R, Python oder Matlab sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
11. Softskills wie hohe Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Teamverhalten, Flexibilität und Belastbarkeit, präzise und vorausschauende Arbeitsweise, systematischer Arbeitsstil, Organisationsgeschick und Eigeninitiative
Wir bieten:
12. Einbindung in eine lebendige, wissenschaftliche Gemeinschaft in ein anspruchsvolles, hoch dynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, Verantwortung und großen Gestaltungsspielraum
13. Hervorragende Infrastruktur mit Zugang zu MRT, EEG, Peripherphysiologie, ambulatorischen Assessment-Tools und personeller Unterstützung
14. flexible Arbeitszeitgestaltung
15. Mentoring und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
16. eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge für nichtbeamtete Bedienstete im öffentlichen Dienst (VBL)
Die Vergütung erfolgt bis zu EG 13 TV-UM (Manteltarifvertrag der Universitätsmedizin Mainz).
Alle fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Julia Linke, AG-Leiterin, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch (julia.linke@lir-mainz.de).
Haben wir Sie angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Publikationsliste, Forschungskonzept (1-2 Seiten aus der Ihre Forschungserfahrungen und Interessen hervorgehen), Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate, Kontaktdaten von 2 Personen als Referenz) ausschließlich per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Dateiunter Angabe Ihres frühestmöglichen Starttermins bis zum 15.11.2025 an: recruiting(at)lir-mainz.de. Bitte geben Sie im Betreff die Kennziffer LIR_122 an.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (Nachweis erforderlich).