Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Bibliothekar*in – Stadtbibliothek Wuppertal, Teilzeit Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist Teilzeitstelle (19,5 Std./Woche), befristet bis 30.09.2027 EG 9b geringer Umfang, da kundenorientierter Bereich 29.10.2025 - 26.11.2025 Arbeitszeit Teilzeitstelle (19,5 Std./Woche), befristet bis 30.09.2027 Stellenbewertung EG 9b Homeoffice geringer Umfang, da kundenorientierter Bereich Bewerbungsfrist 29.10.2025 - 26.11.2025 Wir, das engagierte und vielfältige Team der Stadtbibliothek Wuppertal (Stadtbetrieb 214, Geschäftsbereich Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung), begleiten mit unseren innovativen Bildungs- und Lernangeboten Bildungsbiografien vieler Wuppertaler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Denn die Stadtbibliothek ist der größte außerschulische Lernort der Stadt und wichtige Partnerin für Schulen, Kindertageseinrichtungen und andere Institutionen. Das städtische Bibliothekssystem umfasst neben der Zentralbibliothek im Herzen von Elberfeld neun weitere Stadtteilbibliotheken. Mit rund 3,5 Millionen Nutzungen und einem Bestand von etwa 500.000 analogen und digitalen Medien zählt die Bibliothek zu den größten Bibliotheken Deutschlands. Unser Leitbild stellt die Menschen in Wuppertal ins Zentrum unserer Arbeit. Sie zu beraten und Ihnen einen Zugang zu einem aktuellen Medienbestand, zu Informationen und Wissen zu ermöglichen, ist Kern unserer Arbeit. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Sprach- und Leseförderung, auf der Informationskompetenzvermittlung und auf bildungs- und medienpädagogischen Programmen. Wir setzen neue und gesellschaftliche Entwicklungen in passende Angebote für unsere Kund*innen in unseren Bibliotheken und digital um.
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* in abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts, insbesondere in den Studiengängen:
o Bibliothek und digitale Kommunikation oder
o Bibliothekswissenschaft oder
o Informationswissenschaft oder
o Literaturwissenschaften oder
* einen Abschluss zur Diplom-Bibliothekarin bzw. zum Diplom-Bibliothekar oder
* einen Abschluss in einer verwandten Fachrichtung
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Innovationsfähigkeit
* Teamfähigkeit
* Dienstleistungsorientierung
* Kommunikationsfähigkeit
* Lösungsorientierung
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Konzeption und Durchführung von Formaten zur Lese und Medienkompetenzförderung, von Bibliotheksführungen für verschiedene Zielgruppen
* Vermittlungsarbeit im Sinne von Mitarbeit bei der Planung und Durchführung Veranstaltungen und Schulungen
* Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Vermittlung der digitalen Angebote
* Auskunfts und Beratungstätigkeit in und mittels analoger und digitaler Bestände
* Bearbeitung bzw. Beantwortung von Benutzerfragen anhand von Beständen oder Datenbanken
↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier Was bieten wir Ihnen? Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden. Die Befristung erfolgt bis zum 30.09.2027 auf Grundlage eines Sachgrunds gemäß § 14 TzBfG und dient der Vertretung.
Die Zentralbibliothek definiert sich als Wohnzimmer der Stadt und als Ort des lebenslangen Lernens. Sie erwartet ein motiviertes Team und ein eigener Gestaltungsspielraum. Das Gesamtteam der Stadtbibliothek hat gerade ein Leitbild entwickelt, das sich unter dem Oberbegriff „Eine Stadtbibliothek – ein Team“ dem Kundenservice und dem fairen und respektvollen Miteinander verschrieben hat. Die Stadtbibliothek ist eine sich stetig verändernde Organisation, die sich auf dem Weg zum so genannten Dritten Ort befindet und sich immer wieder ausprobiert und wandelt. Wir fördern unsere Mitarbeitenden mit regelmäßigen Fortbildungen fachlicher und persönlicher Art und nehmen aktiv am Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung teil.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung. ↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Frau Maria Finta
stellvertretende Direktorin E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort 0202 / 563 2509 maria.finta@stadt.wuppertal Herr Christian Wazian
Personalreferent E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 5318 christian.wazian@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort: Zentralbibliothek der Stadt Wuppertal, Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Es gibt wenige kostenlose Parkmöglichkeiten für Mitarbeitende, die über einen Parkplatzkalender gemanagt werden. Dauerparkplätze in umliegenden Parkhäusern sind auf eigene Kosten anmietbar.
Anbindung ÖPNV: Buslinien über den zentralen Busbahnhof ins gesamte Stadtgebiet, Hauptbahnhof und Schwebebahn fußläufig erreichbar
Anreise mit dem Fahrrad: Nordbahntrasse ca. 7 Fahrradminuten entfernt, kostenloses, gesichertes Abstellen im Freien möglich Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort: Zentralbibliothek der Stadt Wuppertal, Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Es gibt wenige kostenlose Parkmöglichkeiten für Mitarbeitende, die über einen Parkplatzkalender gemanagt werden. Dauerparkplätze in umliegenden Parkhäusern sind auf eigene Kosten anmietbar.
Anbindung ÖPNV: Buslinien über den zentralen Busbahnhof ins gesamte Stadtgebiet, Hauptbahnhof und Schwebebahn fußläufig erreichbar
Anreise mit dem Fahrrad: Nordbahntrasse ca. 7 Fahrradminuten entfernt, kostenloses, gesichertes Abstellen im Freien möglich Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.