Hochpräzisier Umgang mit Strömen, Spannungen und Antriebstechnik. Das zeichnet J. Schneider Elektrotechnik seit jeher aus. Gewachsen aus familiären Werten – und heute regional und international gleichermaßen erfolgreich. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen auf dem neuesten Stand der Technologie und produzieren innovative Lösungen für anspruchsvollste Kunden aus unterschiedlichen Brachen.
Bachelorthesis/Praxissemester
Entwickeln eines Brückengleichrichters auf SiC Basis für eine Nennspannung von 5kV und einer Leistung von mindestens 20kW
Unsere Hochspannungsstromversorgungen kommen weltweit bei unterschiedlichen industriellen Anwendungen zum Einsatz.
Bei unseren Geräteserien, die eine Gleichspannung als Ausgangsspannung haben, kommt üblicherweise ein Übertrager mit einer Ausgangsspannung von bis zu 5kV und einer Frequenz im Bereich von 40kHz zum Einsatz. Diese Spannung wird dann mit Hilfe von Kaskaden erhöht und gleichgerichtet. Für Ausgangsspannungen bis 5kV wird aktuell entweder ein luftgekühlter Brückengleichrichter eingesetzt oder es muss auf einen Brückengleichrichter mit Ölkühlung zurückgegriffen werden. Der luftgekühlte Brückengleichrichter ist beschränkt auf 10kW. Bei dem ölgekühlten Brückengleichrichter sind die technischen Aufwände der Ölkühlung sehr hoch.
Ziel dieser Thesis soll es sein einen Brückengleichrichter mit einer Nennspannung von bis zu 5kV zu entwickeln, welcher auf einen Kühlkörper aufgebracht und so entwärmt werden kann. Der Brückengleichrichter soll mindestens eine Nennleistung von 20kW bei einer Spannung von 5kV haben.
Der Brückengleichrichter soll als Metallkernleiterplatte (IMS-Leiterplatte; Insulated Metallic Substrate) aufgebaut werden. Es sollen Siliziumkarbid-Dioden (SiC) eingesetzt werden.
APCT1_DE