Über Uns
Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, das Staatliche Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis sowie über die Schule, an der die Stelle zu besetzen ist, können Sie den jeweiligen Internetauftritten entnehmen.
Ihre Aufgaben
Von der Bewerberin/ dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan / Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin sind folgende Aufgaben besonders gefordert:
Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
In multiprofessioneller Teamarbeit und enger Kooperation mit den Lehrkräften:
Angebote für das Erlernen und die Pflege einer Streitkultur, für die Implementierung von sozialem Lernen und für das Tätigwerden bei Konflikten innerhalb der Schule bzw. der Klasse
Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen (z.B. nach längerer Krankheit).
Unterstützung im Unterricht, insbesondere auch im inklusiven Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit geistiger oder körperlicher und motorischer Beeinträchtigung haben Anspruch auf sozialpädagogische Förderung entsprechend der "Richtlinie für die Tätigkeit sozialpädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und an allgemeinen Schulen mit inklusiver Beschulung in diesen Förderschwerpunkten" (Erlass vom 4. Dezember 2014, ABl. 1/2015, S. 8).
Unterstützung bei Klassenfahrten, Unterrichtsgängen und sonstigen schulischen Veranstaltungen
Beratung
Beratung von Eltern in Erziehungsfragen.
Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozial-pädagogische Themen
Beratung von Schülerinnen und Schülern.
Entwicklung von Präventionskonzepten
Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Förderplans nach §§ 6 und 77 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses.
Inner- und außerschulische Vernetzung
Kooperation mit Eltern.
Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben im Rahmen von Nr. 2.2 Buchst. c, z.B. Kontakt mit Jugendamt, therapeutischen Einrichtungen etc.
Arbeit in multiprofessionellen Teams sowie Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und dem Ganztagsträger
Offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
Teambildende Maßnahmen
Angebote zur individuellen Förderung (fachliche/soziale Kompetenzen).
Projekte, Arbeitsgemeinschaften in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept der Schule.
Unterstützung von einzelnen Lehrkräften
mit der Hilfe für Kinder verbundene Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben (s. hierzu auch Nr. 2.3 Buchst. b).
Sozialpädagogische Angebote für die Klasse zur Ermöglichung von Einzeldiagnostik der Lehrkraft
Unterstützung im Übergang von Pausen zum Unterricht.
Weitere Aufgaben
Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen.
In Kooperation mit Ganztagskoordinatorin Koordination der pädagogischen Mittagsbetreuung
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie der pädagogischen und nicht pädagogischen Kräfte im Bereich des Ganztages
Unsere Anforderungen
Die Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft setzt einen der folgenden Abschlüsse voraus:
* Bachelor der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik
* Master der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik
* Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter
* Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge
* Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge
Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern insbesondere im Ganztag
Bereitschaft zur Einarbeitung in bestehende Teamstrukturen
Bereitschaft zur fachlichen Fort-und Weiterbildung
Darüber hinaus werden folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten als besonders relevant angesehen:
* Organisations- und Planungsfähigkeit
* Selbstständigkeit sowie Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
* Interkulturelle Kompetenz
* Konflikt- und Kritikfähigkeit
* Kooperationsfähigkeit
* Beratungskompetenz
* Genderkompetenz
Unsere Angebote
Unsere Angebote Hier können sich darüber informieren, welche Vorteile Ihnen das Land Hessen als Arbeitgeber bietet:
Landesticket
Allgemeine Hinweise
Wichtige Anmerkungen:
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation gemäß Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten nach Abschnitt VII TV EGO-L-H nach E 6 bis E 10 TV-EGO-L-H. Der Beschäftigungsumfang umfasst: 0,5 Stelle. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Empfehlung für Ihre Bewerbung
* Entscheiden Sie, ob das Stellenprofil mit den beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
* Klären Sie, ob Sie die Anforderungen im Anforderungsprofil erfüllen und über die erwarteten Kompetenzen verfügen.
* Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. die Schulleiterin / der Schulleiter der ausschreibenden Schule zur Verfügung.
* Die schriftliche Bewerbung ist Grundlage des Bewerbungsprozesses.
Bestandteile:
* Anschreiben in kurzer aussagekräftiger Begründung Ihrer Bewerbung (i.d.R. 1 bis 2 Seiten)
* Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang und zu wichtigen außerschulischen Tätigkeiten
* Zeugniskopien, unbeglaubigt
* Fortbildungsportfolio, ohne einzelne Nachweise
* Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailanschrift und Handynummer).
* Aufwendige Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Leitzordner o.ä. sind verzichtbar.