Ihre Aufgaben
1. Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten zur Immunbiologie gynäkologischer Malignome, wie dem Zervix-, Vulva- und Endometriumkarzinom
2. Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Studien (in situ, ex vivo und in vitro)
3. Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen sowie Publikationen in Fachzeitschriften
4. Betreuung von Promovenden und Studierenden
5. Bereitschaft zur Mitarbeit in klinischen Studien und Bearbeitung von primärem Patientenmaterial
6. Unterstützung der Vorbereitung von Drittmittelprojekten
Ihr Profil
7. Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Biowissenschaften, Human- und Molekularbiologie, Medizin, Molekularer Medizin, Biochemie oder verwandten Fachrichtungen
8. Eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Promotion (Dr. rer. nat. oder ein vergleichbarer Abschluss) ist von Vorteil, aber keine Einstellungsvoraussetzung
9. Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
Zell- und Molekularbiologie, Immunologie, Tumorbiologie
10. Nachgewiesene praktische Erfahrung mit Zellkultur, Mikroskopie, Histologie, Durchflusszytometrie und/oder molekularbiologischen, proteinbiochemischen Labortechniken sowie statistischen Analysen
11. Interesse an interdisziplinärer Forschung und translationaler Medizin
12. Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
13. Mitarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Forschungsteam
14. Mitarbeit in einem translationalem Forschungsumfeld mit modernen Methoden und internationaler Sichtbarkeit
15. Unterstützung bei der wissenschaftlichen Karriereentwicklung
16. Flexible Arbeitszeiten und alle Vorteile des öffentlichen Dienstes
17. Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
18. Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
19. Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
20. Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
21. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
22. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Frau Prof. Dr. Barbara Walch-Rückheim
Professur für Experimentelle Gynäkoonkologie
0821/400-168333