Um ein hervorragender Physiotherapeut zu werden, benötigst Du eine fundierte Ausbildung in diesem Fach.
Während der dreijährigen Ausbildung wirst Du unterschiedliche Therapieansätze und Anwendungen kennen lernen. Dazu gehört die Erstellung von Behandlungsplänen und -konzepten, um jeden Patienten optimal zu betreuen. Auch die Unterstützung und Kontrolle von Patienten bei der Durchführung ihrer Behandlungen (z.B. Anleiten im Wellness-, Sport- und Fitnessbereich) sowie die Präventionsarbeit gehören dazu.
Aufgaben eines Physiotherapeuten
* Schmerzen lindern,
* Beweglichkeit erhalten und wiederherstellen.
Ausserdem wirst Du während der Ausbildung erweiterte Kenntnisse der menschlichen Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre sowie in den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie erwirbst.
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung
Dem umfangreichen Aufgabengebiet entsprechend findest Du nach der Ausbildung zahlreiche Arbeitsorte, beispielsweise:
* in Akut- und Rehakliniken,
* in Physiotherapeutischen Praxen (angestellt und selbstständig),
* in Wellness-, Sport- und Fitnesscentern,
* in Altenheimen und bei Hausbesuchen,
* in Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen.
Weitere Informationen
An einigen Standorten ist der Erwerb der Fachhochschulreife neben der Ausbildung möglich. Schüler:innen können parallel zur Ausbildung ein Fernstudium der Physiotherapie beginnen.
Zusammenfassung:
Als Physiotherapeut hast Du viele Möglichkeiten dich weiterzubilden und Deine Fähigkeiten zu verbessern.