Die Stelle im Überblick
1. Enge Begleitung und teilweise Übernahme von internen und externen Terminen des Ärztlichen Direktors DHZC inkl. Vor- und Nachbereitung, (vertretende) Teilnahme, Vorabstimmung mit Gesprächspartnerinnen und -partnern, Koordination von Zuarbeiten Dritter sowie Sicherstellung der Umsetzung und Kommunikation von Entscheidungen und Informationen
2. Übersicht über sämtliche Themen und Aktivitäten des Ärztlichen Direktors
3. Erstellung repräsentativer Dokumente für den Innen- und Außenauftritt
4. Kommunikation im Auftrag des Ärztlichen Direktors u. a. mit Behörden, Verbänden, internen und externen Ansprechpersonen (mit Schwerpunkt auf den Klinik- und Geschäftsbereichsleitungen sowie zu den anderen Mitgliedern des Erweiterten Bereichsvorstands)
5. Erstellung und (Risiko-)Bewertung von Auswertungen, Analysen und Statistiken zu relevanten aktuellen medizinischen und organisatorischen Themen sowie Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für den Ärztlichen Direktor
6. Mitarbeit bei der Entwicklung und Erstellung von Businessplänen für die medizinischen Leistungsangebote
7. Koordination und Schnittstellenmanagement zwischen dem Ärztlichen Direktor DHZC und dem Vorstand Krankenversorgung der Charité sowie zwischen den einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Ärztlichen Direktorats des DHZC
8. Eigenverantwortliche Projektarbeit zu wechselnden richtungsweisenden Themen und eigenverantwortliche Moderation bei Interessenskonflikten zwischen den klinischen Bereichen am DHZC
9. Beantwortung und Aufarbeitung von Anfragen sowie Unterstützung bei strategischer Planung und Entscheidungsfindung
10. Analyse interner Prozesse, Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen und Ableitung von Handlungsempfehlungen Vorbereitung und Begleitung von Change-Management-Prozessen
11. Entwicklung und Etablierung eines Zuweisungsmanagements
12. Monitoring, Bericht und Umsetzung medizinstrategischer Themen
Danach suchen wir
13. Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (z. B. Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre oder Recht und Wirtschaft oder vergleichbare Qualifikation) idealerweise mit medizinischem oder gesundheitsökonomischem Schwerpunkt (oder Personen, die über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrung verfügen)
14. Einschlägige Berufserfahrung im Krankenhaus, damit einhergehend Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Krankenhaus- und (idealerweise) Hochschulstrukturen
15. Theoretische und praktische Kenntnisse aus der Klinikorganisation
16. Erfahrung im DRG-System sowie im Projekt- und Prozessmanagement
17. Flexibilität in der selbstständigen kurzfristigen Bearbeitung und Verzahnung unterschiedlicher Themenkomplexe
18. Selbstständige, analytische, ergebnisorientierte, integre Arbeitsweise sowie Diskretion und sehr gutes Organisationsvermögen
19. Fähigkeit zum Priorisieren von Themen und absolute Verlässlichkeit auch bei Zeitdruck, kurzfristigen Bedarfen und Änderungen
20. Bereitschaft und Wille zur Weiterentwicklung und Wissensaktualisierung
21. Exzellente Umgangsformen im Kontakt mit Patientinnen, Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden und externen Partnerinnen und Partnern
22. Flexibilität bei der Arbeitszeit (bspw. bei kurzfristigen Terminvorgaben und Fristen)
23. Hohe Belastbarkeit und Flexibilität mit Blick auf wechselnde Themenkomplexe und Ansprechpersonen
24. Exzellentes Arbeiten unter hohem Termindruck
Das bringt das Deutsche Herzzentrum der Charité mit
25. Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
26. Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
27. Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
28. Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Weiterqualifikationen
29. Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
30. Fahrradleasing über JobRad möglich, Velo Klinik mit vergünstigten Preisen für Mitarbeitende am Campus
31. Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
32. Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen: finden Sie weitere Informationen