Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.
Das Gebiet des Regionalforstamtes Oberes Sauerland liegt im Hochsauerlandkreis und umfasst die Kommunen Medebach, Hallenberg, Winterberg, Schmallenberg, Eslohe, Meschede und Sundern. Die attraktive Mittelgebirgsregion zieht Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen, vor allem aus dem Raum Frankfurt und den Niederlanden an. Das Forstamt selbst befindet sich im Holz- und Touristik-Zentrum in Schmallenberg.
Der Dienstort ist Schmallenberg.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
* Forstaufsicht: Mitwirkung bei der Durchführung der vom Landesforstgesetz und anderen Rechtsvorschriften des Landes und des Bundes vorgesehenen forstaufsichtlichen Tätigkeiten (Waldumwandlungen, Erstaufforstungen, Wiederaufforstung, Waldsperrungen, forstlicher Wegebau, organisierte Veranstaltungen, Abfallverwertung, Kompensation, etc.)
* Waldnaturschutz: Beratung über Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes und deren fachliche Begleitung, Mitwirkung bei der Erstellung von MAKO in FFH- und Naturschutzgebieten, Mitwirkung bei der Umsetzung forstlicher Festsetzungen in Landschaftsplänen, Beratung des Waldbesitzes über Ersatzgeldverwendung und Ökokonten
* Erstellung forstlicher Fachbeiträge und Stellungnahmen zu flächenwirksamen Planungsverfahren (Regionalplan, Landschaftsplanung, Bauleitplanung)
Der Forstamtsbereich ist geprägt durch große naturschutzrechtliche Schutzgebiete. Dem Waldnaturschutz wird im Regionalforstamt zukünftig eine besondere und steigende Bedeutung zugemessen. Dies beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit kommunalen Trägern, eine intensive Kooperation mit dem amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie Kompetenzvermittlung an Kolleginnen und Kollegen.
Darüber hinaus ist Südwestfalen im Rahmen der Regionalplanung ein Ausbauschwerpunkt für Windenergie im Wald. Dies führt zu erheblichen Antragszahlen zur Genehmigung von Windparken, bei denen das Forstamt als Träger öffentlicher Belange die forstlichen Stellungnahmen im Rahmen der BImSch-Verfahren beisteuert. Zusätzlich sind die Zuwegungen forstrechtlich zu bescheiden und Kompensationsmaßnahmen auszuarbeiten.
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
* Befähigung für den gehobenen Forstdienst - Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 oder
* abgeschlossenes Diplom- / Bachelorstudium der Forstwirtschaft / Forstwissenschaft mit mindestens der Gesamtnote gut (2,4)
* abgeschlossenes Diplom- / Bachelorstudium der Landespflege oder Landschaftsplanung mit mindestens der Gesamtnote gut (2,4)
* Kenntnisse der forst-, verwaltungs- und fachgesetzlichen Vorschriften bzw. Bereitschaft zu entsprechender Fortbildung, sichere Anwendung der Vorschriften bzw. die Bereitschaft sich dieses Wissen anzueignen
* Fähigkeit zum Verfassen rechtssicherer Verwaltungsakte
* Kenntnisse der digitalen Kartografie und sichere Anwendung von MS Office und verwaltungsinterner Software
* gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift – C1-Niveau
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
Die Kolleginnen und Kollegen pflegen einen engen fachlichen Austausch: Ziel ist es, das behördliche Handeln kontinuierlich zu optimieren und an RFA-internen wie auch an landesweiten Prozessen gewinnbringend mitzuwirken. Sie haben Freude daran, den Sachen auf den Grund zu gehen und sich in Sachverhalte hineinzuarbeiten, diese miteinander abzustimmen, Entscheidungen zur Rechtmäßigkeit von Sachverhalten zu treffen und sie überzeugend zu vertreten. Dabei bringen Sie insbesondere mit:
* Soziale Kompetenz und Teamarbeit: Sie verfügen über ausgeprägte soziale Kompetenz und sind vertraut mit den Instrumenten moderner, teamorientierter Arbeitsweisen. Verantwortungsbereitschaft, Loyalität, kommunikatives und kooperatives Handeln sind für Sie selbstverständlich.
* Kommunikation: Sie drücken sich klar, verständlich und angemessen aus, sowohl im Zweck als auch im Adressaten.
* Fahrerlaubnis: Das Vorhandensein einer Fahrerlaubnis (Führerschein Klasse B) ist erforderlich.
* Rufbereitschaft: Sie sind bereit, einzelne Waldbrand-Rufbereitschaften wahrzunehmen.
Wir bieten Ihnen:
Die Funktion ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A 12 LBesO NRW bzw. EG 11 TV-L bewertet.
Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW
* eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
* eine flexible Arbeitszeitregelung
* eine moderne EDV-Ausstattung
* eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
* ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
* ein attraktives Fortbildungsangebot
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L
* Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
* vermögenswirksame Leistungen
* Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb