Dafür brauchen wir Sie
1. Mitwirken an der Vorbereitung von Maßnahmen finanzieller Bedeutung
2. Mitwirken an der Vorbereitung der Angelegenheiten der Titelverwaltung und der Anordnungsbefugnis
3. Mitwirken bei der Aufstellung des Beitrages zum Entwurf des Haushaltsvoranschlages
4. Mitwirken bei der Übertragung der Bewirtschaftung und Verteilung von Haushaltsmitteln
5. Mitwirken beim Überwachen der HM Bewirtschaftung
6. Mitwirken beim Durchführen der Kontenpflege im HKR- Verfahren
7. Mitwirken bei der vierteljährlichen Schätzung der Betriebsmittel
8. Mitwirken beim Abführen der Steuern
9. Mitwirken beim Hinterlegen von Sicherheiten (Bürgschaften)
10. Mitwirken bei der Bearbeitung der Veränderungen von Ansprüchen des Bundes (Stundungen, Niederschlagungen)
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
11. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter, Kauffrau für Bürokommunikation / Kaufmann für Bürokommunikation oder eine kaufmännische Ausbildung mit einer planmäßigen Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren
Das wäre wünschenswert:
12. Kenntnisse im Haushalts- und Kassenrecht und Rechnungswesen
13. Kenntnisse in KLR, HKR Verfahren, ZUEV und HICO
14. Sicherer Umgang mit den Microsoft Office Standardanwendungen (Word, Excel, Outlook)
15. Sicherer Umgang mit SAP wäre wünschenswert (Module MM, AdeBA)
16. Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
17. Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständiger und zügiger Aufgabenerledigung in kooperativem Arbeitsstil
18. Bereitschaft zur stetigen Fortbildung
19. Führerschein Klasse B (ehemals Klasse 3)
20. Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen
21. Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Nachweis eines Sprachzertifikates mindestens C1 -Niveau oder Muttersprachler)
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 5 der Entgeltordnung Bund zum Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Zeiten der Berufserfahrung können in der Einstufung berücksichtigt werden. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 19,50 Stunden pro Woche.
Sonstiges:
22. Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Monatsentgeltes
23. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn unterstützt die Vereinbarkeit von Familie, und Beruf.
24. Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung VBL Klassik. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zur gesetzlichen Rente erhält.
25. Regulär 30Tage Urlaub
26. Flexible Arbeitsgestaltung: Telearbeit und mobiles Arbeiten nach Prüfung möglich
27. Vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung
28. Umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
29. Anlage der Vermögenswirksamen Leistung mit derzeit 6,65 €/Monat möglich
Besondere Hinweise
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs aufgrund eines statusübergreifenden Beschäftigungsverfahrens werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.