Das Zukunftsthema Bildung im Gesundheitswesen
Die Rhein-Mosel-Akademie wurde 2001 als Institut für Fach- und Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gegründet. Ihr Ziel ist es, ein bedarfsorientiertes Qualifizierungs- und Förderprogramm zur beruflichen Weiterentwicklung zu gestalten.
Unterstützung durch professionelle Teamarbeit
Teilnehmende aller Berufsgruppen erwerben ihre Lernfortschritte eigenverantwortlich, unterstützt durch professionelle Teamarbeit.
Aufgaben als Leitung der Akademie
* Verantwortung für die operative und strategische Führung der Akademie sowie für die Positionierung als zentrale Kraft der Qualifikations- und Qualitätssicherung
* Entwicklung eines systematischen Qualifikationsmanagements und bedarfsorientierten Fort- und Weiterbildungsangebote auf Basis von Analysen, Kennzahlen und wissenschaftlicher Grundlagen
* Steuerung von Ressourcen und Prozessen im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen
* Vertretung der Akademie gegenüber internen und externen Stakeholdern in professioneller und überzeugender Weise
Ihr Profil
* Fachlich fundiert und zukunftsorientiert: Studium & Expertese:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaft, Gesundheits- oder Bildungsmanagement (Master, Diplom oder ähnliches)
* Kombiniert mit Erfahrung im Fort- und Weiterbildungsmanagement und strategischem Denken
* Qualifikations- & Führungskompetenz:
* Erfahrung in Qualifikationsmanagement, Führungskräfteentwicklung und Bildungscontrolling
* Digitale Bildung:
* Fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung digitaler Leh- und Lernangebote
* Pädagogik & Gesundheitsbildung:
* Pädagogische Expertise & Erfahrung in der Erwachsenenbildung wünschenswert
* Vernetzung & Struktur:
* Ausgeprägtes Netzwerk, proaktive Arbeitweise und strukturierte Organisation zur Gestaltung innovativer Bildungswege