WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASSISTENZGÖTTINGEN
Entwicklungs- und Evolutionsbiologie & Genetik Immun- und Infektionsbiologie & Medizin Neurobiologie Struktur- und Zellbiologie Chemie
Ausschreibungsnummer: 36-25
Stellenangebot vom 1. Oktober 2025
Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist ein international führendes Forschungsinstitut von außergewöhnlicher wissenschaftlicher Breite in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Medizin. Mit zurzeit 13 Abteilungen, über 30 Forschungsgruppen und rund 1.000 Mitarbeiter*innen aus über 50 Nationen ist es das größte Institut der Max-Planck-Gesellschaft.
Die Abteilung Gewebedynamik und Regeneration (Prof. Dr. Jochen Rink) sucht eine Technische Assistenz (w/m/d) - zur Unterstützung und Entwicklung von Next-Generation Sequencing Anwendungen.
Über uns
Unsere Abteilung untersucht die molekularen Mechanismen hinter den bemerkenswerten Regenerationsfähigkeiten einiger Plattwurmarten. Diese können sich aus kleinen Gewebefragmenten vollständig selbst regenerieren. Allerdings besitzen nicht alle Arten diese Fähigkeit. Unsere umfangreiche Sammlung verschiedener Planarienarten ermöglicht Vergleiche zwischen regenerierenden und nicht regenerierenden Arten. Genom-Sequenzierungen und eine große Palette an Next-Generation Sequencing Methoden sind ein Kernaspekt unserer Forschung und generell der Beantwortung der großen Frage, warum sich manche Tiere regenerieren können und viele nicht.
Das Arbeitsumfeld unserer Abteilung ist international und multidisziplinär. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Ihre Aufgaben
* Probenvorbereitung/Library preparations für RNA-Seq, ATAC-Sec und weitere molekularbiologische Projekte
* Unterstützung von Genom-Spezifizierungsprojekten, z. B. durch Isolierung von hochmolekularer DNA
* DNA-barcoding neuer Planarienarten mittels DNA / RNA Isolierung, PCR und Sequenzierung
* Allgemeine Laborverwaltung und -organisation
* Unterstützung der Abteilungsleitung (Bestellung von Verbrauchsmaterialien, Abwicklung von Transporten und Reparaturen, etc.)
* Teilnahme an weltweiten Feldforschungsexpeditionen (optional)
Ihr Profil
* Abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborant*in oder biologisch-technische*r Assistent*in
* Erfahrungen mit Next-Generation Sequencing Methoden wie ATAC-seq, Hi-C oder Single Cell Sequencing und / oder der Isolierung von genomischer DNA und PCR-Anwendungen
* Fähigkeit, sowohl im Team als auch selbstständig effektiv zu arbeiten
* Ausgezeichnetes Zeitmanagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
* Freude an molekularbiologischen Arbeiten und dem Ausprobieren und Optimieren von neuen Protokollen sowie pro-aktive "Can-do"-Einstellung
* Fähigkeit zur effektiven Kommunikation in deutscher und englischer Sprache
* Vertrautheit mit Sequenzanalyse, Primer Design und anderen eigenständigen, molekularbiologischen Arbeiten
* Erfahrung in Umgang und Pflege von elektronischer Laborbuch-Software
* Erfahrung in der Verwaltung von zentralen Labor-Ressourcen, wie Plasmid- oder Antikörper-Datenbanken
* Kurse und / oder Erfahrungen in der Teamführung
Wir bieten
* Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Kindergartenplätze auf dem Campus, inklusive Ferienbetreuung, Eltern-Kind-Büros und vieles mehr
* Weiterbildungsmöglichkeiten und Sprachkurse
* Großzügige Kantine mit einem breiten Angebot an Speisen und einer Espressobar
* Gesundheitsmanagement: Kostenloser Fitness- und Yogaraum, Sportgruppen, Kurse für eine "bewegte Pause"
* Initiativen für Nachhaltigkeit und ein grünes Umfeld mit neuem Biotop
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, wobei die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nicht ausgeschlossen wird. Wir bieten Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung, die sich nach dem TVöD Bund richtet. Daneben werden die Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben (Hintergrund und Motivation), Lebenslauf, Zeugnissen und Publikationsnachweisen vorzugsweise via E-Mail als eine einzige PDF-Datei bis zum an:
ausschreibung36-
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Abteilung Gewebedynamik und Regeneration
Herrn Prof. Dr. Jochen Rink
Am Faßberg 11
37077 Göttingen