In der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst ist in der Fachrichtung Gartenbau ab 01.2026 die Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau zu besetzen. Allgemeine Hinweise zur Stelle: 1 Stelle, Besoldungsgruppe W 2, Kennziffer VT20 Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung zur Professorin oder zum Professor erfolgt die Beschäftigung in der Regel zunächst befristet auf drei Jahre. Hierbei berücksichtigen Sie insbesondere den integrierten Pflanzenschutz und die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels in verschiedenen gartenbaulichen Kultursystemen. Sie lehren das Themengebiet in seiner vollen inhaltlichen Breite von der Biologie der Schaderreger und ihrer Interaktion mit der Pflanze bis zum modernen integrierten bzw. biologischen Pflanzenschutz. Sie entwickeln in der anwendungsorientierten Forschung praxisnahe Projekte mit Partner:innen im In- und Ausland. Konzeption und Durchführung der Lehre in deutscher und englischer Sprache. Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrar- oder Gartenbauwissenschaften bzw. Phytomedizin/Pflanzenschutz oder einer vergleichbaren Studienrichtung sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion im Bereich des Berufungsgebietes nachgewiesen wird. hervorragende fachbezogene Leistungen aus einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule. Kompetenz und idealerweise praktische Erfahrungen im nachhaltigen Anbau gartenbaulicher Kulturpflanzen mit besonderem Fokus auf die vielfältigen Themen und Herausforderungen der Gesunderhaltung der Kulturen von der Vermehrung über die Produktion bis zur Nachernte. Pflanzenschutz-Sachkundenachweis sowie praktische Erfahrung beim Einsatz von Pflanzenschutztechnologien. Didaktische und pädagogische Kompetenzen sowie Freude an der Wissensvermittlung. Was bieten wir Ihnen? ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum tatkräftige Unterstützung in ihrem Lehr- und Forschungsvorhaben durch die Fachhochschule Erfurt eine vielfältige Hochschule mit der Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen und aufgeschlossenem Lehr- und Verwaltungspersonal Entwicklungsmöglichkeiten dank regelmäßiger Weiterbildungsangebote eine wertschätzende und offene Arbeitsatmosphäre eine familiäre Campus-Hochschule zentral gelegener Campus in Erfurt, der Thüringer Landeshauptstadt, mit sehr guten Wohn- und Freizeitbedingungen Bewerbungshinweise: Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Gerne wenden Sie sich mit eventuellen Fragen zum Bewerbungsverfahren direkt an die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Erfurt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Biologie Agrar, Forst Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit