Arbeitsumfeld
Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit – das ist unsere Verantwortung. Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik die Initiative ergreifen und das Wichtigste: Menschen beruflich weiterzubringen und zu unterstützen. Werden auch Sie Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt, der Bundesagentur für Arbeit.
Sie suchen die besondere Möglichkeit, als Ingenieur*in überwiegend beratend tätig zu sein? In Ihnen schlummert die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und technische Sachverhalte einfach zu erklären? Eigenständiges Arbeiten verbunden mit häufiger Reisetätigkeit macht Ihnen Freude? Dann sind Sie bei uns genau richtig Werden Sie mit Ihren Stärken und Erfahrungen Teil unseres Technischen Beratungsdienstes. Empfehlen Sie technische und kreative Lösungen, damit Menschen im Arbeitsleben bleiben oder dahin zurückkehren können. Beraten Sie die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit zu aktuellen Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes.
Aufgaben und Tätigkeiten
Sie beraten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Fragen der Inklusion und Prävention.
Dazu führen Sie selbständig fachliche Analysen durch, indem Sie z. B. Arbeitsplätze vor Ort besichtigen, zu möglichen technischen Hilfsmitteln recherchieren und individuelle Lösungsvorschläge entwickeln.
Aber auch innerhalb der Bundesagentur für Arbeit übernehmen Sie wichtige beratende Aufgaben, indem Sie als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit Führungskräfte in Fragen der Arbeitssicherheit unterstützen und für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergonomische Arbeitsplätze einrichten.
Bei allen Ihren Aufgaben stimmen Sie sich mit verschiedenen internen und externen Partnern, wie z. B. Rehaberater*innen und Integrationsfachdiensten, ab.
Zu Ihren Empfehlungen erstellen Sie schriftliche Stellungnahmen und Gutachten und halten Vorträge zu arbeitswissenschaftlichen Themen.
Vom Arbeitsort in der AA Ahlen-Münster wird vorwiegend die Betreuung der Agenturen für Arbeit Münster, Coesfeld und Rheine und gemeinsamen Einrichtungen im Großraum des Münsterlandes / Ost-Westfalen sichergestellt. Die Tätigkeit ist daher mit häufigen Dienstreisen verbunden. Die Bereitschaft zur zeitweisen Unterstützung mit überregionalen Dienstreisen im Gesamtverbund NRW / Hessen wird vorausgesetzt.
Voraussetzungen
* Einen (Fach-) Hochschulabschluss als Ingenieur*in.
* Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Ingenieur*in mit Aufgaben und Anforderungen, die mit der Tätigkeit als Technische/r Berater*in vergleichbar sind.
* Idealerweise eine Zusatzqualifikation zur/zum Sicherheitsingenieur*in (Fachkraft für Arbeitssicherheit), bzw. die Bereitschaft, diese auch nach erfolgter Tätigkeitsaufnahme berufsbegleitend zu erwerben und/oder eine REFA-Ausbildung (Arbeitsstudium und Betriebsorganisation).
* Einen Führerschein Klasse B oder 3. Aufgrund häufiger Außendienste ist ein eigener PKW von Vorteil.
Außerdem legen wir Wert auf
* eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
* teamorientierte Zusammenarbeit mit anderen Technischen Berater/innen
* lösungsorientierte interne und externe Netzwerkarbeit
Idealerweise bringen Sie noch mit
* eine hohe Kundenorientierung, Servicebereitschaft und ein hohes Maß an Eigenständigkeit
* Bereitschaft zu kontinuierlicher Fortbildung
Wir bieten
* einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit der Bundesagentur für Arbeit in einem Bereich, der nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist.
* eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
* eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit ), die der Tätigkeitsebene II entspricht. Das Einstiegsgehalt bzw. die Zuordnung zu einer Entwicklungsstufe richtet sich nach der individuellen Vorerfahrung.
* die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z. B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
* flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststellen.
* eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z. B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
* eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
* viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z. B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme.
* für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Außerdem setzen wir uns für gleiche Chancen von Frauen ein und begrüßen es, wenn Frauen sich bewerben.
Bewerbungen können ausschließlich online mit vollständigen Bewerbungsunterlagen erfolgen. Bitte denken Sie nicht nur an ein aussagekräftiges Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse/Diplome (Fachkraft für Arbeitssicherheit usw.), sondern auch an lückenlose Nachweise in Form von Arbeitszeugnissen und sonstigen Unterlagen über Werdegang, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Sollten Sie aktuell im öffentlichen Dienst beschäftigt sein, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in Personalakten aus Tätigkeiten im öffentlichen Dienst bei. Sollten Sie schwerbehindert sein, benötigen wir als Nachweis mit den Bewerbungsunterlagen den gültigen Schwerbehindertenausweis in Kopie.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen als Leiter des Technischen Beratungsdienstes für den Regionalverbund West, Herr Guido Müller unter zur Verfügung.