Berufsbeschreibung
Textillaborantinnen und laboranten arbeiten in einem Forschungs und Entwicklungslabor oder in der Textilindustrie. Sie fuhren die ihnen zugewiesenen Aufgaben selbststandig durch, halten die Ergebnisse ihrer Versuche, Untersuchungen und Beobachtungen in einem Protokoll fest, beurteilen sie und werten sie aus. In der chemischen Industrie beteiligen sie sich an der Entwicklung und Erprobung neuer Farbstoffe und Textilhilfsmittel fur die Veredelung von Natur und Chemiefasern, Garnen und Geweben. Sie prufen und verbessern bestehende Produkte, unterstutzen Kundinnen und Kunden bei der Losung von Anwendungsproblemen und nehmen Qualitatskontrollen vor. In der Textilindustrie sind Textillaborantinnen und laboranten Spezialisten im Betriebslabor. Sie testen gefarbte Materialien auf Lichtechtheit, untersuchen textile Erzeugnisse auf Knitterfestigkeit, Elastizitat und Beanspruchbarkeit, klaren Schadenfalle und Kundenreklamationen ab. Fur ihre analytischen und applikatorischen Arbeiten stehen ihnen die verschiedensten Labor, Pruf und Messgerate, aber auch hochleistungsfahige Mikroskope und Computer zur Verfugung.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung wird in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen der RWTH Aachen durchgefuhrt und durch uberbetriebliche Masnahmen erganzt.
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet an der Textilakademie NRW, Lupertzender Strase 6, 41061 Monchengladbach statt. Die Auszubildenden erhalten dort Blockunterricht. Es gibt im Jahr in der Regel sechs Blocke, die jeweils zwei Wochen dauern.
Fortbildung
* Meisterin oder Meister
* Technikerin oder Techniker