Kindheitspädagogische Ausbildung
Als Kindheitspädagoge bist du verantwortlich für die frühkindliche Bildung und Erziehung. Du übermittelst wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte, um in einem abwechslungsreichen Arbeitsfeld erfolgreich zu sein.
Fachliche Qualifikationen
* Wissenschaftliche und methodische Kompetenz für die Arbeit mit Kindern
* Erforderliches Wissen und Können für Fach- und Führungsaufgaben sowie Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung
* Grundlagen und Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen der Kinder
* Kompetenzen in den Bereichen Sprache, mathematische/naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits- und Umwelterziehung
Als Kindheitspädagoge bist du auf verschiedenen Gebieten tätig, wie z.B. in Krippen, Kindergärten, Jugendgruppen sowie für Inklusions-, Betreuungs- und pädagogische Zusatzangebote.
Praxisorientierung
Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule findet während des gesamten Studiums eine enge Verzahnung von Studium und Praxis statt. Du verbringst drei von fünf Tagen in der Praxis bei Deinem Praxispartner und absolvierst den theoretischen Unterricht als Online-Studium oder im Fernstudium vor Ort.
Der Praxis-Theorie-Transfer ermöglicht es Dir, praxisnah Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln und sie in Deiner Arbeit einzubringen.
Zulassungsvoraussetzungen
* Allegemeine Hochschulreife
* Fachhochschulreife
* Bestandene Meisterprüfung
* Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
* Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
* Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten mindestens 2-jährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
* Vorliegen eines dualen Studienvertrags mit einem Praxispartner
Bei Bedarf hilft Dir der Studienservice bei der Suche nach einem Praxispartner.
Ein maximaler Anzahl an Studienplätzen gibt es nicht.
Abschluss und Studiengebühren
Mit dem Bachelor-Studienabschluss