Bei dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen ist zum 1. Oktober 2025 der Dienstposten der Leiterin bzw. des Leiters des Dezernats 3 am Dienstort Münster zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt durch Begründung eines Beamtenverhältnisses. Die Verwendung erfolgt in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt. Bereits verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber können bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesO A NRW statusgleich übernommen werden. Vergleichbare Tarifbeschäftigte können bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EntGO TV-L) eingruppiert werden. Die Aufgabenbereiche umfassen folgende Schwerpunkte:
Ausbildungsleitung für Referendarinnen und Referendare und Praktikantinnen und Praktikanten
Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter
Gesundheitsmanagement (Koordinierungsstelle) und Arbeitsschutz
Internationale Beziehungen (z. B. Gerichtspartnerschaften)
Veranstaltungsmanagement (z. B. Festakte, Amtseinführungen)
Dienstaufsichtsbeschwerden und Petitionen
Bearbeitung von Rechtsbehelfen in Justizverwaltungssachen, von Informations- und Auskunftsbegehren
Angelegenheiten der Einigungsstellen gemäß § 67 Abs. 1 Satz 4 LPVG
Inklusionsbeauftragte bzw. Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers für schwerbehinderte Menschen bei dem OVG (§ 181 SGB IX)
sowie weitere allgemeine Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten
Sie bringen mit
die Befähigung zum Richteramt
Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
Organisationstalent
Loyalität sowie hohes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
die Fähigkeit, sich in neue Arbeitsfelder einzuarbeiten und entsprechende Kenntnisse zu erwerben
eine strukturierte, selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
eine ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
einen kollegialen, kommunikativen und integrativen Führungsstil
optimalerweise gute Englischkenntnisse
Bewerben können sich erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer Universität und eines anschließenden Vorbereitungsdienstes. Für die Besetzung der Stelle kommen auch Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2.2 bis zur Bes.Gr. A 15 LBesO A NRW sowie vergleichbare Tarifbeschäftigte in Betracht. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EntGO TV-L). Die Stufenzuordnung wird bei der Einstellung geprüft.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Der Grundsatz der Bestenauslese nach Art. 33 Abs. 2 GG bleibt hiervon unberührt.
Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX ist ausdrücklich erwünscht. Gleiches gilt für Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem großen Aufgabenspektrum im OVG NRW (Internetauftritt: www.ovg.nrw.de). Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
die Inanspruchnahme von Homeoffice-Tagen
einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr
individuelle und umfangreiche Fortbildungs- sowie Personalentwicklungsmöglichkeiten
ein behördliches Gesundheitsmanagement
einen krisensicheren Arbeitsplatz