Ihre Aufgaben
1. Extrahieren und Kurieren und Analyse von einem multiparametrischen MRT-Datensatz für pädiatrische Hirntumorpatienten
2. Entwicklung von Methoden zur Klassifizierung von Untergruppen von Tumoren, u.a. ATRT-Tumoren, und Aufbau von Prädiktionsmodellen für Therapieansprechen und Komplikationen basierend auf MRT und den dokumentierten Outcome der Patienten
3. Interaktion mit Klinikern bei Extraktion und Kuratieren von Daten, sowie Dokumentation vom Projekt
4. Deployment von existierenden sowie entwickelten Algorithmen in lokaler Infrastruktur (HIT-Zentrum Augsburg)
5. Unterstützung bei der IT-Infrastruktur der Arbeitsgruppe, sowie der Arbeitsprozesse und Lehre (in erster Linie Medizininformatik und Humanmedizin)
6. Mitwirkung an der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Präsentationen
7. Bei einer Promotion: Anfertigung einer Doktorarbeit auf der Grundlage der im Projektzeitraum durchgeführten Forschung
Ihr Profil
8. Abgeschlossenes Masterstudium in (Medizin-)Informatik bzw. verwandte Studienabschlüsse in Naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Angewandte Informatik, Data Science, Medizintechnik, Physik, Elektrotechnik, o. Ä.)
9. Starke Programmierkenntnisse in gängigen Programmiersprachen zur Datenverarbeitung und -analyse, z.B. Python
10. Kenntnisse in Maschinellem Lernen und Mustererkennungstechniken
11. Vorzugsweise Erfahrung in Bildverarbeitung (auch nicht medizinisch) und in der Nutzung von Large Language Models (LLMs) zur Analyse von unstrukturierten Texten
12. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1 Niveau in beiden Sprachen)
13. Hohe Motivation und Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung
14. Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team, einschließlich ausgezeichneter Kommunikationsfähigkeiten
15. Starke analytische Fähigkeiten und eine problemlösungsorientierte Denkweise
16. Nachweisbare Forschungserfahrung, demonstriert durch Publikationen oder Projekte, ist von Vorteil
Unser Angebot
17. Möglichkeit zur Dissertation
18. Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen kollegialen und engagierten Team
19. Flexible Zeiteinteilung in großen Teilen
20. Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
21. Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
22. Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
23. Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
24. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
25. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Wendler
Head - Professorship for Clinical Computational Medical Imaging Research
0821/400-9661 (Sekretariat)