Professur für Inklusionspädagogik und Forschung
">
Sie suchen nach einer Herausforderung, die Ihre Fähigkeiten und Interessen in den Bereichen Inklusionspädagogik und Forschung voll ausnutzt? Wir bieten eine Professur für Inklusionspädagogische Diagnostik und Forschungsmethoden an.
">
Beschreibung des Aufgabenbereichs:
">
">
1. Lehre im Bereich Inklusions- und Förderpädagogik sowie im Primarstufenlehramt
">
2. Forschung zur inklusionspädagogischen, schulischen Diagnostik
">
3. Entwicklung von Forschungsmethoden und -designs
">
4. Zugänge für Schüler/-innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen
">
5. Diagnosticsche Zugänge zur Wirksamkeitsprüfung von Fördermaßnahmen
">
6. Anwendung innovativer Forschungsansätze
">
7. Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
">
8. Weiterbildung und Fortbildung von Lehrkräften
">
">
* Fachdidaktik und Lehrmethodik
">
* Methode der empirischen Forschung
">
* Methodik der Datenanalyse
">
* Fremdsprachenkenntnisse
">
">
Bewerberkriterien:
">
">
9. Promotionsgrad oder gleichwertige Qualifikation
">
10. Erfahrung in der Forschung und Lehre
">
11. Hervorragende Kommunikationsfähigkeit
">
12. Gute Kenntnisse in MS Office
">
13. Flexibilität und Durchhaltevermögen
">
14. Konstruktion verschiedener Forschungsszenarien und deren Verwirklichung
">
15. Routinebewältigung unter Druck
">
16. Lernfähigkeit und Flexibilität
">
17. Wie wirkt ein Forscher/Kräfte auf unsere Gesellschaft aus?
">
18. Aufgeschlossenheit und Schnelligkeit bei Neuen Methoden und Theorien
">
19. Erweiterte Lese- und Rechenfähigkeit
">
20. Gesundheitszustand optimal
">
21. Latenzfreie Anbindung am Internet ist empfehlenswert.
">
">
22. bzw. verfügbarkeitserklärung über Mobiltelefon
">
23. gerne auch externe Nutzung möglich (z.B. Büroarbeit per Phone)
">
24. eigenständiges Handeln / Selbstinitiative
">
25. Teamplayer
">
26. Deutliche Formulierung
">
27. Navigierte Rhetorik
">
28. Innovativität
">
29. Visualisierung
">
30. Sozialkompetenz
">
31. Neugier
">
32. Umsicht
">
33. Konfliktfähigkeit
">
34. Vertrauenswürdigkeit
">
35. Pluralismus
">
36. Informationstechnologiekompetenz
">
37. Wirtschaftlichkeit
">
38. Lösungskompetenz
">
39. Helath status
">
40. Emotional intelligence
">
41. Flexibility and adaptability
">
42. Creativity
">
43. Self-motivation
">
44. Versatility
">
45. Risk-taking behavior
">
46. Contextual knowledge
">
47. Curiosity-driven learning
">
48. Self-awareness
">
49. Proactivity
">
50. Generativity
">
51. Resilience
">
52. Drive for feedback
">
53. Reverse mentorship
">
54. Entrepreneurial spirit
">
55. Collaborative attitude
">
56. Accountability
">
57. Focus on customer satisfaction
">
58. Opportunistic
">
59. Intellectual humility
">
60. Collaborative leadership
">
61. Articulate communicator
">
62. Socially conscious
">
63. Cultural sensitivity
">
64. Impartiality
">
65. Altruism
">
66. Extensive reading skills
">
67. Stress tolerance
">
68. Emergency management
">
69. Preparedness
">
70. Social impact
">
71. Service-oriented attitude
">
72. Customization ability
">
73. Pragmatic problem-solving
">
74. Commercial know-how
">
75. Argumentation capacity
">
76. Coaching skills
">
77. Effective time management
">
78. Goal-oriented approach
">
79. Fearless curiosity
">
80. Survival skills
">
81. Initiatives towards team goals
">
82. Overcoming setbacks
">
83. View of the world
">
84. Science understanding
">
85. Professional reliability
">
86. Neutral thinking
">
87. Satisfaction seeking
">
88. Empathy
">
89. Tacit knowledge
">
90. Task prioritization
">
91. Sense of justice
">
92. Judgmental sophistication
">
93. Excellence drive
">
94. Aptitude for research
">
95. Learning strategies
">
96. Prediction abilities
">
97. Modern technology savviness
">
98. Begeisterungsfähigkeit
">
99. Zeitmanagement
">
100.