LEHREN, FORSCHEN, INSPIRIEREN - GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN! An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Strahlentherapie und Radioonkologie am Standort Neuruppin (MHB Medizinische Hochschule Brandenburg & ukrb Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg) zu besetzen. Mit der Professur ist die Leitung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikums-Standort der MHB in Neuruppin verbunden. Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht für innovative Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Mit dem Universitätsklinikverbund (UKV) Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb), Immanuel Klinikum Bernau, Immanuel Klinik Rüdersdorf und Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel sowie aktuell landesweit 25 kooperierenden Kliniken und mehr als 170 Lehrpraxen, sieht sie ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen im Land Brandenburg und in vergleichbaren nicht-metropol Regionen. Entsprechend ist der Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Medizin und Psychologie (FMP) der MHB die patient*innenzentrierte Gesundheitsversorgung für eine alternde Gesellschaft. Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Standort Neuruppin/ ukrb stärkt diesen allgemeinen Forschungsschwerpunkt und führt ein breites Spektrum an insbesondere onkologischen Therapien durch. Die Versorgung ambulanter Strahlentherapiepatient*innen erfolgt im MVZ der OGD an den Standorten Neuruppin und Brandenburg an der Havel. Zur Leitung dieser Abteilung wird eine Persönlichkeit gesucht, die die Strahlentherapie und Radioonkologie insbesondere hinsichtlich der internistischen Versorgung der Patient*innen als auch die Forschung und Lehre vertritt. Mit der Professur ist die Leitung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikums-Standort der MHB in Neuruppin verbunden. Eine enge Zusammenarbeit mit der stationären und ambulanten Onkologie sowie den anderen onkologisch tätigen Abteilungen und Praxen am Standort Neuruppin und im UKV der MHB, vorwiegend im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, wird vorausgesetzt. Die/ Der zukünftige Stelleninhaber*in soll eine langjährige klinische Tätigkeit mit eingehender Expertise in der Strahlentherapie, insbesondere der Radioonkologie, nachweisen. Des Weiteren soll sie/ er über Erfahrungen in klinischen Leitungsfunktionen verfügen. Wissenschaftliche Vorerfahrung oder die Weiterentwicklung im Bereich patient*innenzentrierte Gesundheitsversorgung für eine alternde Gesellschaft wird erwartet. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit und des Klinikdienstvertrages werden Sie im adäquaten Umfang für Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung an der MHB freigestellt. Neben dem Aus- und Aufbau einer universitären Strahlentherapie für den UKV der MHB soll die gesuchte Persönlichkeit die Integration der Strahlentherapie und Radioonkologie am Standort Neuruppin in der Forschung an der MHB federführend vorantreiben und ausbauen. Unterstützung erfolgt durch das Zentrum für Klinische Studien und das Institut für Biometrie und Registerforschung mit Expertise in der Koordination von Investigator Initiated Trials und Sekundärdatenforschung. Die MHB setzt dabei zunehmend auch einen gendermedizinischen Fokus, sodass hierzu von der/ dem zukünftigen Stelleninhaber*in Grundkenntnisse erwünscht sind. Wir erwarten von Ihnen eine hohe Bereitschaft, sich in vorhandene und geplante interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Verbünde der Fakultät zu integrieren und an der Profilbildung der Fakultät mitzuwirken. Die/ Der Stelleninhaber*in kooperiert eng mit den Forschungszentren und anderen Instituten der MHB. Die MHB steht für moderne, studierendenzentrierte und konstruktivistische Lehr- und Lernformate. Die/ Der zukünftige Stelleninhaber*in sollte Erfahrung in diesen Lehr- und Lernformen nachweisen und sich aktiv in die Durchführung sowie konzeptionelle Weiterentwicklung der Ausbildung von Studierenden und jungen Ärzt*innen einbringen. Wir suchen eine integrative Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Voraussetzung ist die fachärztliche Anerkennung für Strahlentherapie. Weitere Einstellungsvoraussetzungen sind die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit - i.d.R. nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion sowie Habilitation - oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen -, der Nachweis exzellenter Forschungsleistungen und eines herausragenden Engagements in der Lehre sowie Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung.