Menü
0%
-41% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
37%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
0%Verdienstmöglichkeiten
0%Freizeit
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Für unsere
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
suchen wir in Kooperation mit der
Medical School Hamburg
? University of Applied Sciences and Medical University (MSH) zur Verstärkung unseres Teams am universitären Campus in Schwerin
zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Das erwartet Sie
* eine systematische Einarbeitung nach dem Helios Onboarding sowie ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum: volle Weiterbildungsbefugnis für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie liegt vor
* Diagnostik und Therapie nach den neusten medizinischen Standards
* stetige Wissenserweiterung im Rahmen Ihres Weiterbildungscurriculums
* Beteiligung an der Lehre und Forschung im Studiengang Humanmedizin in Seminaren, Praktika und im Unterricht am Krankenbett
* Mitwirken an, sowie Entwicklung von wissenschaftlichen Projekten
* Möglichkeit zu methodisch-didaktischen Weiterbildungen sowie zur Promotion und Habilitation
Das bringen Sie mit
* Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und verfügen über die Approbation als Arzt/Ärztin
* Sie verfügen idealerweise bereits über Lehrerfahrung oder haben großes Interesse an medizinischer Lehre und Forschung
* neben Ihren fachlichen Kompetenzen verfügen Sie über hohe kommunikative Fähigkeiten und eine ausgeprägte Sozialkompetenz im Umgang mit Patient:innen, Kolleg:innen und Studierenden
* gesetzlich notwendiger Nachweis über Immunisierung gegen Masern
Freuen Sie sich auf
* eine Anstellung für die gesamte Zeit Ihrer Facharztausbildung
* eine attraktive Vergütung nach dem TV Helios und einen zusätzlichen freien Tag für Nichtraucher
* kostenfreies Jobticket beim Schweriner Nahverkehr und die Möglichkeit des Leasings eines Jobrads
* Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl von bezahlten Fortbildungsangeboten und Unterstützung bei der Erlangung von Zusatzqualifikationeng
* Sie erhalten die Helios Zusatzversicherung ?Helios plus? mit Wahl-Chefarztbehandlung und Wahlleistung im Falle eines Krankenhausaufenthalts - gerne auch für die ganze Familie.
* eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen und dynamischen Psychosomatik mit interprofessioneller Ausrichtung
Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!
Erste Auskünfte erteilt Ihnen gern der Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Herr Prof. Dr. med. Christian Brünahl unter der Telefonnummer (0385) 520-33 91 oder per E-Mail unter christian.bruenahl[at]helios-gesundheit.de
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie besteht aus zwei Stationen mit jeweils 21 Behandlungsplätzen sowie einer Tagesklinik mit 12 Behandlungsplätzen und einer Ambulanz. In der Klinik werden Patient:innen mit psychosomatischen und somato-psychischen Erkrankungen behandelt, wobei ein integrierter Ansatz mit verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Elementen verfolgt wird. Im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts werden Einzelgespräche, Gruppengespräche, Bewegungstherapie, Kunst- und Musiktherapie, Sporttherapien, tiergestützte Therapien und Rückenschule eingesetzt. Als universitärer Campus der MSH Medical School Hamburg ist die Klinik an der Aus- und Weiterbildung beteiligt und führt Forschungsprojekte durch.
Die Helios Kliniken Schwerin bestehen aus dem Klinikum Schwerin und der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik (CFFK, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. A. Broocks) und sind eines der größten Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Als Maximalversorger decken die Helios Kliniken Schwerin alle Fachbereiche der modernen Medizin ab. Die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik (334 Betten, mehrere Tageskliniken mit insgesamt 151 Plätzen) besteht aus den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Die MSH Medical School Hamburg ? University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Hamburger HafenCity. Über 3.500 Studierende lernen in zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen, welche alle erfolgreich akkreditiert sind. Im Wintersemester 2019/20 nahm der Staatsexamensstudiengang Humanmedizin den Studienbetrieb auf, nachdem er die staatliche Anerkennung erhielt. Die Arbeit an der MSH ist bestimmt durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Hochschulkonzept, welches eine fachübergreifende Herangehensweise und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen fördert.
Die Adresse Ihrer neuen Arbeitsstelle als
Assistenzarzt
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
lautet:
Helios Kliniken Schwerin, Wismarsche Str. 393-397, 19055 Schwerin
Fangen Sie mit uns was Neues an!
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher sexuellen Identität und Herkunft sich zu bewerben.
Jetzt bewerben Arrow
Die Fachabteilung von PD Dr. med. Christian Brünahl verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:
* WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
42 von 60 Monaten
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★★★★ 4,8 Sterne
PJ Bericht Psychosomatik in Helios Kliniken Schwerin (September 2022 bis Dezember 2022)
Kommentar Vor meinem Tertial in der PSO war ich mir noch nicht sicher, welche Fachrichtung ich später mal machen möchte, nach dem Tertial in Schwerin kann ich mit Sicherheit sagen, dass die PSO ein tolles Fach ist und ich dort arbeiten möchte.
Das Team in Schwerin ist wirklich toll. Alle Kollegen und Kolleginnen waren unfassbar nett, hilfsbereit und haben probiert mich zu integrieren, wo es ging.
Die Assistenzärztin auf der Station hat mich von Beginn an in den Alltag eingeführt und mir ihre speziellen Aufgaben als Ärztin erklärt, wodurch ich dabei auch unterstützen konnte.
Morgens hat der Tag immer mit einer kurzen Besprechung begonnen und es wurde geschaut, was so ansteht. Danach war es ganz abhängig vom Wochentag, was als nächstes kam. Die Therapeutinnen haben Einzelgespräche geführt oder die Gruppentherapien geleitet. Zudem fanden Kunst-, Musik-, Feldenkrais- und Tiergestützte Therapie statt. Über mein gesamtes Tertial war ich bei einer Musiktherapiegruppe dabei. Das kann ich wirklich jedem empfehlen, um auch mal andere Therapierichtungen zu entdecken und so auch den Fortschritt der Patienten mitzuverfolgen.
So oft es ging habe ich bei der Kunsttherapie mitgemacht, auch das war eine schöne Erfahrung.
Bei den anderen komplementären Therapien habe ich auch mal reingeschnuppert und mir wurde von den zuständigen Therapeutinnen viel erklärt.
2x in der Woche fand eine Arztsprechstunde statt, bei der ich dabei war. Hier konnten die Patienten ganz allgemeine "körperliche" Anliegen ansprechen und es wurde über eine mögliche Psychopharmakotherapie gesprochen, wenn das bei den Patienten indiziert war.
1x in der Woche fand die große Visite statt mit allen Therapeutinnen und Therapeuten der Station statt. Das war auch jedes Mal interessant und es war möglich etwas über eigene Erfahrungen mit bestimmten Patienten zu berichten.
Bei neuen Aufnahmen konnte ich gemeinsam mit der Stationsärztin die somatische Aufnahme durchführen. Das heißt eine Anamnese zu Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, etc. durchführen und dann noch eine körperliche Untersuchung. Tatsächlich durfte ich die körperliche Untersuchung nicht allein durchführen und die Stationsärztin musste nochmal bestimmte Untersuchungen "nachkontrollieren" (z.B. Herz, Lunge, Reflexe). Das fand ich, nachdem ich bereits 4 Monate lang in der Inneren komplett alleine Aufnahmen durchgeführt habe, etwas irritierend, aber es war auch nicht schlimm.
Die Oberärztin der Station war wie alle anderen sehr nett und hilfsbereit und hat versucht zu jeder Zeit meine Fragen zu beantworten.
Zu Beginn des Tertials hat sich der Chefarzt in einem Vieraugengespräch vorgestellt und auch ich konnte mich vorstellen und Fragen stellen. Zudem habe ich eine kleine Aufgabe bekommen, welche ich während meines Tertials bearbeiten konnte. Das fand ich wirklich super, um Pausen während des Arbeitstages sinnvoll zu nutzen und um mich ein bisschen in das Fach reinzudenken. Mein Ergebnis habe ich dann in meiner letzten Woche in der großen Mitarbeiterrunde vorgestellt (das war aber keinesfalls verpflichtend).
Während des Tertials konnte ich weitere Zwischengespräche mit dem Chef führen und mögliche Probleme ansprechen bzw. habe ich einen Termin genutzt, um Prüfungsthemen für das 3. Stex zu besprechen.
Der PJ Unterricht am Helios Klinikum fand eher unregelmäßig statt und es gab auch eine längere Pause zum Ende meines Tertials, weshalb ich schlussendlich gar nicht so viele Unterrichtstermine hatte, was etwas schade war. An sich war der Unterricht aber sehr gut und hilfreich.
Die beiden PJ verantwortlichen Ärzt*innen waren auch sehr nett und hilfsbereit bei Fragen.
Wer sich für die PSO interessiert, sollte definitiv über ein Wahltertial in Schwerin nachdenken. Es hat mir viel Spaß gemacht und ich denke immer noch gerne daran zurück!
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 15.05.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Helios Kliniken Schwerin
Wismarsche Straße 393-397
19055 Schwerin
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
PD Dr. med. Christian Brünahl
Jetzt bewerben