Ihr Aufgabengebiet
_Vorbereiten, Einrichten und Betreuen der Tontechnik bei Proben, Vorstellungen und Gastspielen
_Erstellen und Bearbeiten von Tonaufnahmen und Zuspielern
_Planung von Neuanlagen, Erweiterungen und Änderungen elektroakustischer Anlagen und tontechnischer Einrichtungen
_Reproduzierbare Umsetzung der Anforderungen von Regie und musikalischer Leitung (z.B. Live-Abmischen von Stimmen und Instrumenten, Zuspielungen nach Partitur/Klavierauszug/Textbuch)
_Umgang mit digitaler und analoger Studio- und Beschallungstechnik (DiGiCo/Soundcraft)
_Wartung und Reparatur von tontechnischen Geräten
_Verleih von Equipment an Lehrende und Studierende
Ihr Profil
_Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Schwerpunkt Ton), Theatertontechniker*in oder entsprechend höhere Ausbildung bzw. Qualifikation im Bereich Tontechnik (Meister*in)
_Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Tontechnik
_Fundierte Fachkenntnisse der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Normen der Veranstaltungstechnik _Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungen und/oder im Theaterbetrieb
_Technisches und künstlerisches Einfühlungsvermögen sowie großes Interesse für den Theater- und Kulturbetrieb
_Souveräne und professionelle Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen
_Einwandfreies Gehör, hohe Musikalität, Notenkenntnisse
_Teamfähigkeit und Flexibilität
_Engagement, Zuverlässigkeit, ausgeprägtes Verantwortungsgefühl und selbstständige Arbeitsweise
_Starke Ziel- und Lösungsorientierung
_Sehr gute IT-Kenntnisse (Dante), insbesondere im Umgang mit fachbezogener Software und Aufnahmeprogrammen sowie der gängigen MS-Office Produkte
_Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
_Führerschein Klasse B oder C1 wäre wünschenswert
_Engagement bei Fort- und Weiterbildungen
Einstellung
Die Vergütung erfolgt – je nach vorliegenden Voraussetzungen – bis Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Besetzung erfolgt in Teilzeit mit 50% der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und unbefristet.
Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die Folkwang Universität der Künste zielt darauf, die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen zu fördern und Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umzusetzen. Wir möchten, dass sich gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein.
Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, sozialem Status, Religion, Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungs‐ und Arbeitsbereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes.
Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbungen von Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Leben.
Hinweis zum gendersensiblen Formulieren
Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen.