Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Gesundheitsökonomie im praxisverbund (gip) (b. sc.) (m/w/d) (duales studium)

Ludwigshafen am Rhein
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Inserat online seit: 20 Oktober
Beschreibung

Gesundheitsökonomie im Praxisverbund dual (B.Sc.)


Gesundheit ist ein zentraler Baustein für die Lebensqualität aller Menschen. Gesundheit ist verknüpft mit Fragen von Lebensstil, Nachhaltigkeit und Innovation. Nicht zuletzt ist Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für Betriebe. Deshalb steht Gesundheit im Zentrum einer ganzen Branche, die von Krankenhäusern, Ärztenetzen, Krankenkassen, Pharma- und Medizintechnikunternehmen bis zu Digital-Health-Startups und Beratungsunternehmen reicht. Die Gesundheitswirtschaft ist einer der innovativsten und wachstumsstärksten Wirtschaftszweige in Deutschland und international. All diese Aspekte lernen Sie im dualen Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie GiP kennen.

Sie interessieren Fragen wie: Wie ist die medizinische Versorgung organisiert und wie arbeiten Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen zusammen? Wie lässt sich bewerten, welche Versorgungsangebote besonders gut sind? Welche neuen Möglichkeiten entstehen durch Digitalisierung und KI? Wer bezahlt für welche Leistungen? Wie ist das Gesundheitssystem in anderen Ländern organisiert?

Sie wollen einen Beitrag leisten, damit Gesundheitsversorgung qualitativ hochwertig und wirtschaftlich nachhaltig erfolgt. Sie möchten sich fit machen für Aufgaben im Management von Unternehmen oder Verwaltungen der Gesundheitsbranche. Sie möchten sich fachlich breit aufstellen, damit Ihnen später viele berufliche Möglichkeiten offenstehen. Sie möchten Theorie + Praxis kombinieren und aus einem Netzwerk von Kooperationspartnern den passenden Praxispartner auswählen können. Dann ist der duale Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie GiP mit seinem attraktiven Praxisverbund das Richtige für Sie!



GiP - Gesundheitsökonomie dual studieren. Ihre Vorteile:

* Vielfältige Chancen: GiP verbindet Gesundheit & Wirtschaft für vielfältige Berufsperspektiven. Vor Ort und weltweit.
* Branche mit Zukunft: Gesundheitsversorgung ist eine der innovativsten Wachstumsbranchen in Deutschland und weltweit.
* Tätigkeit mit Sinn: Management in der Gesundheitsversorgung braucht Menschen mit Verstand & Herz.
* Theorie und Praxis verbinden: GiP bedeutet dual studieren mit 40 Praxispartnern im Verbund.



Für wen ist ein duales Studium interessant?

Sie haben die Schule abgeschlossen und wollen direkt studieren:

⇒ Mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung können Sie direkt in den dualen Bachelor Gesundheitsökonomie GiP einsteigen und eine breit angelegte Grundlagenausbildung im Bereich Management/Wirtschaft mit einer Spezialisierung auf den Gesundheitssektor verbinden.

Sie haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen und sind auf der Suche nach einem passenden Angebot für den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter:

⇒ Als beruflich qualifizierte Person mit abgeschlossener Berufsausbildung, z.B. im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, als Medizinische Fachangestellte (MTA, MTRA), Kaufleute im Gesundheitswesen, Rettungs- und Notfallsanitäter, Physio- und Ergotherapie, bietet das duale Studium im Bereich Gesundheitsökonomie GiP ausgezeichnete Möglichkeiten, Ihren Wunsch zur Weiterqualifikation zu verwirklichen.



Welche Modelle gibt es für die duale Komponente?

Beim dualen Bachelor Gesundheitsökonomie GiP gibt es drei Studienmodelle:


Dual Classic

* Sie sind für die Dauer des Studiums bei einem der Kooperationspartner aus dem Praxisverbund des Studiengangs auf Basis eines Qualifizierungsvertrags beschäftigt.
* Sie haben die Chance, den Betrieb gut kennenzulernen, und erbringen alle 3 im Studienverlauf vorgesehenen Praxisphasen in diesem Unternehmen.
* Sie erhalten während des Studiums die im Qualifizierungsvertrag vereinbarte Vergütung und haben damit finanzielle Planungssicherheit. Im Vertrag ist zudem der Arbeitseinsatz (z.B. 1,5 Tage/Woche während der Vorlesungszeit an der Hochschule und Vollzeit während der vorlesungsfreien Zeit) geregelt. Den Bewerbungsprozess durchlaufen Sie direkt beim Unternehmen.


Dual Ausbildung

* Parallel zum Gesundheitsökonomie Studium machen Sie eine Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten.
* Dieses Modell wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Krankenkassen angeboten. Hierzu gehören die Siemens Betriebskrankenkasse SBK und die Salus BKK.


Dual Flex

* Sie haben die Möglichkeit,Praktika bei verschiedenen Kooperationspartnern aus dem Praxisverbund des Studiengangs zu machen (mindestens zwei unterschiedliche Kooperationspartner).
* Vorteil dieses Modells ist, dass Sie unterschiedliche Betriebe aus verschiedenen Sektoren des Gesundheitsbereichs kennenlernen können. Beispielsweise können Sie kombinieren Krankenhaus – Krankenkasse – Gesundheitsnetz oder Gesundheitsnetz – Pharma – Beratung. Wählen Sie die Kombination, die Ihren Interessen entgegenkommt!



Studienaufbau

7-semestriges duales Studium mit drei integrierten Praxisphasen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf unserem neuen Campus in Ludwigshafen/Rhein statt. Hier finden Sie eine inspirierende und moderne Lernumgebung. Die Wege sind kurz und der persönliche Kontakt zu Ihrem Kurs und zu den Lehrenden ist unkompliziert. Das Studium beginnt immer zum Wintersemester.

Während der sieben Semester verschaffen wir Ihnen eine breite Wissensgrundlage in den Bereichen medizinische Grundlagen, Management, IT, Digitalisierung, Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik, gesundheitsökonomische Bewertung und Recht.

Vorlesungen, Projekte, Seminare und Praxisphasen bieten eine perfekte Mischung aus Theorie und Anwendung. Ein echtes Highlight ist das Praxisprojekt (Fallstudie) im vierten Semester. Das Praxisprojekt wird in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner, zum Beispiel einem Krankenhaus, einer Krankenkasse, einem Beratungsunternehmen oder einer Pflegeeinrichtung, angeboten. Der Kooperationspartner formuliert eine praxisrelevante Aufgabenstellung als Projektauftrag. Wenn das Ergebnis überzeugt, wird über die Umsetzung im Betrieb nachgedacht! Hier können Sie Ihr Wissen aus verschiedenen Fachgebieten einbringen, wenden Methoden des Projektmanagements an und entwickeln Future Skills.


Fachliche Schwerpunkte des dualen Studiengangs:

* Basisbereich: Wir vermitteln breites Grundlagenwissen in den Bereichen BWL und Management, Medizin, Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitssystems, Volkswirtschaftslehre, Digitalisierung und wissenschaftliche Methoden.
* Vertiefungsbereich: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zum ambulanten Bereich (unter anderem Arztpraxen und Gesundheitsnetze), zum Management von Krankenhäusern, Pharmaunternehmen und im Bereich Medizintechnik. Außerdem bieten wir eine fachliche Vertiefung zu den Themen Strategisches Management, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Controlling und gesundheitsökonomische Bewertung von Versorgungsangeboten. Hierzu gehören auch Ethik und die zunehmende Internationalisierung im Gesundheitsbereich.
* Wahlbereich: Einen individuellen Schwerpunkt können Sie im Bereich Innovationsmanagement, nachhaltige Unternehmenssteuerung oder Gesundheitsförderung & Prävention setzen.
* Future Skills: Mit diesen Fähigkeiten machen Sie sich fit, um in einem von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit geprägten Arbeitsumfeld erfolgreich arbeiten zu können.

Praxisphasen:

* Praxisphase 1: 10 Wochen im ersten Studienjahr.
* Praxisphase 2: 10 Wochen im zweiten Studienjahr.
* Praxissemester: 24 Wochen im sechsten Semester.


Berufsfelder & Karrierechancen

Durch die breit angelegte und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs Gesundheitsökonomie haben Sie vielfältige Möglichkeiten zum Berufseinstieg und ausgezeichnete Perspektiven für die weiteren Karriereschritte. Zudem haben Sie durch das duale Studium bereits erste Kontakte zur Praxis geknüpft, Ihr eigenes Netzwerk aufgebaut und womöglich schon einen interessanten Arbeitgeber gefunden.


Welche Berufe üben unsere Absolventen und Absolventinnen aus?

* Im Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Controlling und dem Bereich Human Resources von Krankenhäusern und Krankenkassen.
* Im Netzmanagement von Gesundheitsnetzen.
* In verschiedenen Unternehmen des Gesundheitssektors mit Aufgaben im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement.
* Im Bereich Datenanalyse und spezielle Versorgungsanalytik.
* Als Assistenz der Geschäftsführung.
* Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement von Unternehmen.
* Bei Verbänden, Organisationen der gemeinsamen Selbstverwaltung (z.B. Gemeinsamer Bundesausschuss, Kassenärztliche Vereinigungen) und Kommunen (z.B. Gesundheitsamt)
* Verschiedene Aufgaben bei Pharmaunternehmen, im Bereich IT und Digital Health, Medizintechnik oder Beratung.


Weitere Informationen zum Studiengang.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Ludwigshafen am Rhein
Jobs Ludwigshafen am Rhein (Kreis)
Jobs Rheinland-Pfalz
Home > Stellenangebote > Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) (B. Sc.) (m/w/d) (duales Studium)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern