Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Es betreibt auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen eigene Forschungen, darunter Projekte im Bereich der Geschichte, der sammlungsbezogenen Kulturwissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale.
Die Abteilung Forschung und Transfer ist unter anderem für die Forschungs- und Karriereförderung, die Veranstaltungsplanung und -koordination und den hauseigenen Verlag zuständig.
In der Abteilung Forschung und Transfer ist zum 1. Oktober 2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-H 13) im Umfang von bis zu 50 % für die Zeit vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 202
Aufgaben
Arbeitsbereich Forschungs- und Karriereförderung
1. Leitung und konzeptionelle Ausgestaltung des Arbeitsbereichs
2. Leitung der Herder Institute Research Academy in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen des Herder-Instituts
3. Mitbetreuung des Fellowship-Programms des Herder-Instituts
Arbeitsbereich Veranstaltungskoordination
4. Möglichkeit zur Mitgestaltung des Tagungsprogramms und Durchführung eigener Veranstaltungen
5. Arbeitsbereich Veröffentlichungen und Corporate Design
6. Mitgestaltung des Publikationsprogramms des Verlags Herder-Institut, Akquise neuer Autor:innen und Betreuung deutsch- und/oder englischsprachiger Bände (Begutachtungs- und Redaktionsprozess)
Idealerweise bringen Sie neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium (mindestens Master-Abschluss, eine zusätzliche Promotion ist von Vorteil) in einer geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin folgende Erfahrungen und Kenntnisse mit:
7. Publikations- und Redaktionserfahrung
8. Grundlegende Erfahrungen in der Tagungsorganisation und in der Budgetplanung
9. Kenntnisse der aktuellen Methoden und Fragestellungen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Wünschenswert wären zudem folgende Erfahrungen und Kenntnisse:
10. Projektmanagement und erste Erfahrungen in der Teamleitung
11. Fähigkeit zum reflektierten und selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
12. sehr gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen und mindestens einer Sprache aus dem Arbeitsgebiet des Instituts
13. umfangreiches internationales fachliche sNetzwerk
14. Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse an einer weitgehend selbstständigen Tätigkeit.
Wir bieten Ihnen ein kollegiales Umfeld in einer Abteilung, die für die nationale und internationale Sichtbarkeit des Herder-Instituts über ihr Arbeitsprogramm beiträgt.
Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Deshalb fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das Herder-Institut versteht sich als familienfreundliche Einrichtung. Bewerber:innen mit Kindern sind willkommen. Wir bieten z. B. die Möglichkeit zu ortsflexiblem Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und bei kurzfristigem Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer.