 
        
        Berufliche Herausforderung als Operationstechnischer Assistent
Als Operationstechnischer Assistent arbeitet man an der Vorbereitung, Koordination und Organisation von Operationseinheiten. Der Fokus liegt auf einer optimalen Vorbereitung und Organisation der Operationseinheiten für einen reibungslosen Ablauf.
 * Instrumentation während der Operation: Die Unterstützung des Operationsteams durch die Bereitstellung und Handhabung der benötigten Instrumente und Geräte ist ein wesentlicher Teil der Arbeit.
 * Prä-, intra- und postoperative Versorgung der Patienten: Die sorgfältige Betreuung und kontinuierliche Überwachung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation ist eine wichtige Aufgabe.
 * Dokumentation und Verwaltung der OP-Prozesse: Eine präzise und ordnungsgemäße Dokumentation der OP-Abläufe ist wichtig zur Sicherstellung einer lückenlosen Prozessverfolgung.
 * Übernahme von Springertätigkeiten: Die Unterstützung des Teams durch die Übernahme von Springertätigkeiten und die Gewährleistung eines reibungslosen und effizienten Operationsablaufs sind weiterhin wichtige Aspekte.
Ihre Stärken
 * Abgeschlossene Ausbildung als Operationstechnischer Assistent oder Gesundheits- und Krankenpfleger mit OP-Fachweiterbildung
 * Verantwortungsbewusstsein, manuelles Geschick und Belastbarkeit: Die Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und präzise zu arbeiten, ist unerlässlich.
 * Bereitschaft zur Teilnahme am Rufdienst: Die Sicherstellung einer schnellen und flexiblen Versorgung auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten ist wichtig.
 * Teamgeist und Motivation: Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und Engagement für die gemeinsame Zielverwirklichung ist von großer Bedeutung.
 * Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und interkulturelle Kompetenz: Eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, sowohl intern als auch mit Patientinnen und Angehörigen klar zu kommunizieren, sind notwendig.
 * Flexibilität und eine strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise: Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen und die Fähigkeit, Prozesse effektiv zu gestalten, sind entscheidend.
 * Positive Einstellung zum Beruf und Freude am kollegialen Miteinander: Begeisterung für die Arbeit im Team und ein respektvoller Umgang mit Kollegen ist unerlässlich.
 * Identifikation mit unseren Zielen als katholische Einrichtung: Die Übernahme und Vertretung der christlichen Werte und Prinzipien in der täglichen Arbeit ist wichtig.