Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Prüfer/in (m/w/d) für den Aufgabenbereich „Informations- und Kommunikationstechnik im Landes- und Kommunalbereich, IT-Organisation“ (bis EG 13 TV-L / bis BesGr. A 13 SHBesO)
Der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein ist die unabhängige Finanzkontrolle im Land. Wir beraten und prüfen sowohl die Ministerien und Behörden der Landesverwaltung als auch die Kommunen Schleswig-Holsteins. Unsere Prüfungen erstrecken sich über ein vielfältiges Spektrum an Themen.
Dabei unterstützen Sie uns. Sie
1. beteiligen sich als Teil des Teams fortlaufend an der risikoorientierten Identifizierung von prüfungsrelevanten Themen im Bereich der Informationstechnik und zur Digitalisierung der Verwaltung und
2. entwickeln gemeinsam im Team Prüfungskonzepte,
3. erstellen umfangreiche adressatengerechte Prüfberichte und Bemerkungsbeiträge,
4. beraten die Kommunal- und Landesverwaltung zum wirtschaftlichen und ordnungsgemäßen Einsatz von Informationstechnik,
5. führen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durch.
Wir bieten Ihnen
6. eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten Prüfungsteam,
7. eine intensive Begleitung in Ihrer Startphase,
8. einen modernen Arbeitsplatz im Zentrum der Landeshauptstadt Kiel,
9. eine Vollzeitbeschäftigung mit der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit,
10. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit, mobil und flexibel zu arbeiten,
11. umfangreiche Fort- und Weiterbildungen,
12. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
13. Ticketermäßigungen im ÖPNV (z. B. Jobticket) und Fahrrad-Leasing-Angebote,
14. bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 SHBesO erreicht werden. Bei entsprechenden Leistungen besteht perspektivisch die Möglichkeit, eine Amtszulage (A 13 Z) zu erhalten,
15. für Tarifbeschäftigte ein Entgelt bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L sowie bei Erfüllung der Voraussetzungen die Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Sie verfügen über
16. ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) in einer für die Aufgabenwahrnehmung förderlichen Fachrichtung und
17. eine darauf aufbauende mindestens dreijährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Informationstechnik, vorzugsweise in den Bereichen IT-Organisation, IT-Servicemanagement, IT-Projektmanagement oder Administration in einem Client/Server-Umfeld und
18. Deutschkenntnisse des Sprachniveaus C2 (ggf. nachzuweisen).
Vorteilhaft sind
19. eine einschlägige Berufserfahrung im öffentlichen Dienst (Land oder Kommunen), in einem öffentlichen Unternehmen oder bei einem öffentlichen IT-Dienstleister,
20. vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Informationssicherheit, insbesondere IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik sowie im Datenschutz,
21. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Haushalts- und Vergaberechts, Rechnungswesen oder des Controllings,
22. Erfahrungen im Prüfen komplexer Sachverhalte einschl. der Erstellung dazugehöriger Berichte,
23. soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und ein respektvolles, sicheres Auftreten,
24. die Fähigkeit, Prüfungsergebnisse selbstständig und strukturiert in Wort und Schrift darzustellen,
25. und sich schnell in wechselnde Aufgaben und Problemstellungen einzuarbeiten.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir setzen uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, wobei auf die mit der Prüfungstätigkeit verbundenen besonderen Belastungen (wie z. B. Dienstreisen) hinzuweisen ist.
Hat die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte online bis zum 08. Juli 2025 mit den folgenden Anlagen (soweit vorhanden):
26. Bewerbungsanschreiben
27. tabellarischer Lebenslauf
28. Abschlusszeugnis des Studiums und Urkunde
29. die letzte dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse
30. ggf. Nachweis der Schwerbehinderung (ab GdB 50) oder Gleichstellungsbescheid
31. ggf. Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte
32. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter. Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich direkt über den folgenden Link unter Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Prüfungsabteilung 1, Frau Silke Seemann