Über unsDerStaatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)ist der zentrale IT-Dienstleister für die Ministerien und Behörden des Freistaates Sachsen. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von der Mitarbeit an der Entwicklung, der Einführung und dem Betrieb von IT-Verfahren bis hin zur Teilnahme an der Planung, zum Betrieb und zur Pflege der vorhandenen IT-Infrastruktur.DasSAX.CERTist das Sicherheitsnotfallteam des Freistaats Sachsen. Es unterstützt die Beauftragten für Informationssicherheit in technischen Sicherheitsfragen. Weitere Informationen zum SID finden Sie auf unsererHomepage.Interessante AufgabenWir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:Betreuung und Weiterentwicklung des modernen Lagezentrums des SAX.CERT zusammen mit einem engagierten Team,Reporting und Monitoring von Cyberangriffen auf das Verwaltungsnetz des Freistaats Sachsen,Konzeption, Aufbau und Betreuung einer IT-Umgebung für Forensik, Sandboxen und Virenanalysen,fachliche Leitung des SAX.CERT-Helpdesks und Begleitung bei der Bewertung von Sicherheitsvorfällen,,Beratung der Behörden der Landesverwaltung, der Kommunen und weiterer öffentlich-rechtlicher Stellen zur Schließung festgestellter Sicherheitslücken,Zusammenarbeit mit anderen CERTs auf Landes- und Bundesebene.Wir bieten Ihneneinen vielseitigen, krisensicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz,regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,für eine ausgewogene Work-Life-Balance flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Teilzeit möglich),30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,das Angebot eines Job-Tickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,betriebliche Altersvorsorge bei der VBL,moderne und ergonomische Arbeitsplatzausstattung,gute ÖPNV-Anbindung.VergütungDie Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten. Die Eingruppierung kann für Tarifbeschäftigte unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) erfolgen.Für Beamtinnen und Beamte (w/m/d) bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 der Besoldungsordnung des Sächsischen Besoldungsgesetzes.Die Aufgaben werden an einer sicherheitsempfindlichen Stelle nach demSächsSÜGwahrgenommen. Deshalb ist eine Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) zwingend erforderlich.Sie bringen mitZwingende Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master, Diplom) in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnologie, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung oderein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master, Diplom) in einer anderen Fachrichtung mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen in den genannten Fachrichtungen zzgl. einschlägiger Berufserfahrung im IT-Bereich,Deutsches Sprachniveau vergleichbar B2.Vorteilhaft ist, wenn Sie über:Kenntnisse der Informationssicherheit bzw. der CERT-Arbeit,Erfahrungen in der Softwareentwicklung oder Systemadministration,Kenntnisse der aktuellen IT-Infrastruktur, Hard- und Software,Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit verfügen.Ihre BewerbungWir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis Studienabschluss), insbesondere auch von Frauen, unter der Kennziffer 37/25 R SAX.CERT SID als PDF-Datei per E-Mail anBitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Neumann, Telefon zur Verfügung.Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.Klicken Sie bitte hier für Hinweise zumDatenschutzundsicheren elektronischen Kommunikation.