Ich möchte komplexe Herausforderungen anpacken, statt nur darüber zu reden. Wenn man mich eines Tages fragt, wo ich während der Energiewende war, kann ich sagen: „Ich habe sie möglich gemacht“.
Das macht diesen Job für mich interessant: Im Job gebe ich alles, im Gegenzug erhalte ich echten Freiraum. Als Teil des „Control Center – Betriebsplanung“ verknüpfe ich die Ergebnisse des Energiehandels mit den Übertragungskapazitäten unserer Stromleitungen. So stelle ich vorausschauend sicher, dass das Stromnetz rund um die Uhr sicher und stabil bleibt. Dabei arbeite ich gemeinsam mit Partnern in Deutschland und Europa.
Meine Aufgaben:
* Ich stelle im Rahmen des day-ahead Fahrplanmanagements sicher, dass Meldungen zu physischen Ein- und Ausspeisungen korrekt in die Systeme übertragen und in Prozessen verarbeitet werden,
* Ich trage Verantwortung für die Bestimmung und Validierung der Handelskapazitäten über unsere Grenzkuppelstellen und ermögliche damit den day-ahead- und intraday Stromhandel in Europa,
* Ich bin im engen Austausch mit nationalen und europäischen Stromnetzbetreibern,
um die vorausschauende und verlässliche Bewertung unserer Versorgungssicherheit im Adequacy-Prozess zu ermöglichen,
* Neben der operativen Arbeit bin ich in Projektschichten als Prozessspezialist*in mitverantwortlich, unsere Systeme und Prozesse stetig zu verbessern. Dabei bringe ich mich proaktiv in nationale Spezialist*innenteams ein oder automatisiere durch meine Programmierkenntnisse unsere Arbeitsabläufe.
Meine Kompetenzen:
* Ich verfüge über ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik / Energietechnik bzw. ähnliche Studiengänge mit entsprechenden Schwerpunkten,
* Ich verfüge über gutes Fachwissen zu Strom, Frequenz, Spannung und vermaschten Netzen,
* Ich kommuniziere klar und arbeite teamübergreifend mit meinen Kolleg*innen in der Systemführung und anderen Ansprechpartner*innen zusammen,
* Ich zeichne mich durch meine vorausschauende und lösungsorientierte Handlungsweise aus,
* Ich habe Freude an der Zusammenarbeit mit externen Kolleg*innen anderer ÜNBs auf nationaler und europäischer Ebene,
* Ich bin bereit im Zwei-Schicht-System zu arbeiten (Tag- und Nachtschichten). Die zeitlich fixierte und komprimiertere Arbeit bietet im Ausgleich viele Vorteile in der Freizeitgestaltung und finanzielle Freiräume, die es im normalen Büroalltag eher selten gibt,
* Ich verfüge über verhandlungssichere Deutschkenntnisse (C1) und mindestens gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2).
Kein Muss, aber von Vorteil:
* Erste Erfahrungen in der Netzberechnung,
* Kenntnisse anwendungsorientierter Programmiersprachen (bspw. Pyhton),
* Führerschein „Klasse B“.
Zusätzliche Benefits:
* Umfassende finanzielle Zuschläge und Zulagen sowie zusätzliche Freistellungstage für den Einsatz im kontinuierlichen Zweischichtsystem.