Menü
Platz 7980 im Klinikranking
2%
-40% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
19%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
16%Beruf & Familie
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
0%Verdienstmöglichkeiten
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Neuroradiologie 42 Stunden Unbefristet ab 01.09.2025 Eingruppierung gemäß TV Ärzte Bewerbungsfrist 24.08.2025 Universitätsklinikum Erlangen Neuroradiologisches Institut Direktor Prof. Dr. Arnd Dörfler Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Ansprechperson bei Fragen Prof. Dr. Arnd Dörfler Direktor Neuroradiologisches Institut Telefon: 09131 85-39388 Oberarzt Neuroradiologie (m/w/d) Veröffentlicht seit: 25.06.2025 Job-Nr.: 10776 Ansprechperson bei Fragen Prof. Dr. Arnd Dörfler Direktor Neuroradiologisches Institut Telefon: 09131 85-39388 Anschrift Universitätsklinikum Erlangen Neuroradiologisches Institut Direktor Prof. Dr. Arnd Dörfler Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Oberarzt Neuroradiologie (m/w/d) Veröffentlicht seit: 25.06.2025 Job-Nr.: 10776 Universitätsklinikum Erlangen Neuroradiologisches Institut Direktor Prof. Dr. Arnd Dörfler Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Ansprechperson bei Fragen Prof. Dr. Arnd Dörfler Direktor Neuroradiologisches Institut Telefon: 09131 85-39388 Klingt spannend? Das sind wir: Universitäre Neuroradiologie & attraktive Vergütung Unser klinisches Leistungsspektrum umfasst alle Bereiche der diagnostischen undinterventionellen Neuroradiologie; Schwerpunkte sind die multimodale Neurobildgebung, die funktionelle und metabolische (Hochfeld-)Bildgebung und das gesamte Spektrum der interventionellen Neuroradiologie, das an zwei großen Standorten (UniversitätsklinikumErlangen, Medizincampus Oberfranken/Klinikum Bayreuth) erbracht wird. Dazu bestehen exzellente apparative Bedingungen mit modernster Computer- und Magnetresonanztomographie (0.55T, 1.5T, 3T, 7T, intraop. MRT), biplanarer undrobotergestützter Flachdetektor-Angiographie. Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung im Schwerpunkt Neuroradiologie. Das Institut ist zudem langjährig zertifizierte Ausbildungsstätte für interventionelle Neuroradiologie (Module E u F). Informationen zu unserem Institut finden Sie auf unserer Homepage: Neuroradiologisches Institut Die Aufgaben Oberärztliche Supervision u. Teaching Neurovaskuläre Sprechstunde Durchführung von Neurointerventionen Teilnahme am Rufdienst Bemerkungen: Die Stelle ist nach Absprache zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, diese ist grundsätzlich auch teilzeitfähig. Das Know-how dafür Facharzt (m/w/d) für Radiologie (idealerweise Neuroradiologie) mit fortgeschrittenen Kenntnissen im Gesamtgebiet Neuroradiologie einschließlich Neurointerventionen Das bieten wir: Ein dynamisches kollegiales Team und ein leistungsfähiges Umfeld Attraktives Vergütungsmodell Modernste Geräteausstattung Vielfältige interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten Profunde Einarbeitung in die Neurointerventionen Arbeiten am UKER Wir zählen zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und sind einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken. Diesen Erfolg erarbeiten tagtäglich unsere über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten in unterschiedlichsten Berufen. Wir als Uniklinikum Erlangen wissen, dass alle unsere Beschäftigten wichtig sind, damit auch in Zukunft modernste Medizin, ausgezeichnete Forschung und Patientenversorgung auf höchstem Niveau gelingen. Wenn Sie sich eine Tätigkeit mit einem hohen sozialen Wert wünschen und die Welt der Spitzenmedizin mit uns gemeinsam gestalten und ermöglichen möchten, dann sind Sie bei uns richtig! Was meinen Sie? Passen wir zu Ihnen und Sie zu uns ans Uniklinikum Erlangen? Arbeiten am Puls der Medizin Sinnvoll und systemrelevant Berufliche Perspektiven Vorteile eines Tarifvertrages
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 3 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Radiologie in Universitaetsklinikum Erlangen (Juli 2023 bis Oktober 2023)
Kommentar Prinzipiell verbringt man während des PJs 5 Wochen in der chirurgischen Radiologie, wo man Röntgenbilder und CTs befunden kann, mit in die Angio kann und dort bei Eingriffen assistiert und je nach Operateur viel selbst machen darf oder mit in die Sonographie kann. Die Zeit in der Inneren kann man sich zwischen MRT und CT Befundung aufteilen, je nachdem, was einem mehr zusagt, meistens aber in einem Gebiet 2, im anderen 3 Wochen. Darüber hinaus verbringt man normalerweise eine Woche in der Kinderradiologie, eine Woche in der Neuroradiologie und eine Woche in der Gynäkologischen Radiologie. Prinzipiell ist hier sehr viel Spielraum gegeben und man kann auch länger oder kürzer in einem Bereich verbringen, auch Abhängig davon wie viel Urlaub man nimmt. In der Inneren und in der Chirurgie steht einem ein eigener Befundungsplatz zur Verfügung, an dem man CTs/MRTs/Röntgenbilder befundet und anschließend mit einem Arzt bespricht, verbessert und dann freigibt. Man bekommt einen Zugang zu allen Befundungsprogrammen und eine Schlüsselkarte zum Öffnen aller Räume.
Montag morgens um 7;30 findet eine halbstündige Assistenzarztfortbildung in Form eines Vortrages statt, an der man teilnehmen kann aber nicht muss. Mittwoch morgens um 7:40 findet eine PJ-/Famulantenfortbildung in Form eines Vortrages statt, bei dem eine Teilnahme gerne gesehen ist.
Mittagessen findet kollektiv jeden Tag um Punkt 11:00 statt, bei dem sich praktisch die gesamte radiologische Belegschaft in der Kantine trifft.
Alles in allem war es ein sehr angenehmes und lehrreiches PJ. Man lernt die Befundung von MRTs, CTs, Röntgenbildern, ein wenig Sonographie und kann im Angio-OP assistieren. Nadeln legen kann man üben, wenn man möchte, muss man aber nicht. Durch das Besprechen jeder geschriebenen Befunde, bekommt man sofort Feedback und findet sich schnell in der Radiologischen Arbeitswelt ein. Es wird sehr viel erklärt. jeder Befund diskutiert und Wert darauf gelegt, dass man selbstständig arbeitet.
Die Arbeitszeiten sind nicht in Stein gemeißelt, sodass man auch mal früher gehen darf.
Falls man sich Vorstellen kann später in der Radiologie zu arbeiten, ist die Uniklinik Erlangen eine super Anlaufstelle für das PJ. Man wird wertgeschätzt, es finden regelmäßig Fortbildungen statt und das Arbeitsklima im Team in hervorragend.
Geheimtipp: PJ in der Radiologie im August machen. Dann gibt es während der Sommerferien eine weitere wöchentliche Mittwochabend Fortbildung im Steinbachbräu.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 06.09.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★☆ 3,95 Sterne
PJ Bericht Radiologie in Universitaetsklinikum Erlangen (Mai 2022 bis September 2022)
Kommentar Die Radiologie-Rotation beinhaltet: 6 Wochen in der Inneren, 6 Wochen in der Chirurgie, 2 Wo Neuro, 1 Wo Frauen- sowie 1 Wo Kinderklinik. Danach hat man noch 2 Wochen zur freien Auswahl.
Ich begann im INZ, wo ich die ersten 3 Tage damit verbrachte mir CT Befunde durchzulesen und damit die Bilder verstehen sollte. Das ist etwas hart wenn man davor 0 Erfahrung hat. Aber es gibt dort einige gute Bücher und die Assistenten helfen einem gerne und geben einem Tipps zur Befundung. Man darf relativ viel selbst befunden und bespricht seine Befunde dann mit einem Oberarzt.
In der Chirurgie kann man in den Ultraschall und dort selbst schallen üben, man kann Röntgen Bilder befunden (sehr gute Übung), man kann ins CT oder bei Interventionen zuschauen (sehr interessant und teilweise darf man auch selbst etwas machen, v.a. bei Prof. Dr. May).
Die kleineren Abteilungen sind ganz cool mal zu sehen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 26.12.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,7 Sterne
PJ Bericht Radiologie in Universitaetsklinikum Erlangen (März 2022 bis Juni 2022)
Kommentar Das ideale PJ-Tertial, für alle die ihre Bildbefundungsfähigkeiten ausbauen oder sowieso in die Radiologie gehen wollen. Ab dem ersten Tag wird direkt mitbefundet, egal ob CT, MRT oder Röntgen. Jeder Befund wird natürlich besprochen wobei sich immer viel Zeit für einen genommen wird.
Die Rotation beinhaltet:
Innere Medizin: 6 Wochen
Chirurgie: 4 Wochen
Neuroradiologie: 2 Wochen
Kinderradiologie: 1 Woche
Gyn-Rad: 1 Woche
Die restlichen 2 Wochen können dann selbst eingeteilt werden. Die Rotation hängt von der Auslastung der PJ-Plätze ab, hier werden Überschneidungen vermieden, wodurch man eine sehr enge Betreuung erfährt.
Als PJler wird man super ins Team eingegliedert und fühlt sich jederzeit willkommen. Hervozuheben ist die extrem gute Stimmung in allen Abteilungen, wodurch man jeden Tag gerne in die Radiologie kommt.
Neben den Befunden kann man sein Wissen im Ultraschall verbessern, in der Angiographie helfen oder in der CT/MRT-Vorbereitung am laufenden Band Nadeln legen.
Die Arbeitszeiten sind moderat, wobei dieses Tertial sowieso wie im Flug vergeht. Die Einzige Kritik ist, dass es keine Bezahlung oder Studientage gab. Ersteres wird aber am gesamten Uniklinikum Erlangen geändert, wodurch kommende PJ-Generationen sich auf eine Vergütung freuen können.
Insgesamt kann ich dieses Tertail uneingeschränkt weiterempfehlen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 24.06.2022
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Universitätsklinikum Erlangen
Maximiliansplatz 2
91054 Erlangen
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler
Jetzt bewerben