Liegen Ihnen Medizin und Forschung im Blut? Dann suchen wir Sie!Die Universitätsmedizin Mannheim steht für qualitätsgesicherte, universitäre Maximalversorgung und zählt zu den größten medizinischen Einrichtungen und Forschungszentren der Region. Mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der traditionsreichen Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Mannheim vereinen wir zwei starke Partner. Jährlich bieten wir rund 52.000 stationär und teilstationär sowie 212.000 ambulant aufgenommenen Patienten ein breit gefächertes Spektrum modernster Diagnostik und Therapieverfahren. In 30 Fachkliniken und Instituten engagieren sich 5.000 Mitarbeiter gleichermaßen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sucht ab dem 01.11.2025 oder nach Verfügbarkeit in Vollzeit, befristet für 5 Jahre mit Möglichkeit auf Verlängerung, eine Biologisch-technische Assistenz (BTA) (w/m/d) Das neonatologische Labor an der UMM untersucht die zellulären und molekularen Einflüsse verschiedener Erkrankungen und Therapieformen bei Neu- und Frühgeborenen. Die Klinik hat den überregionalen Schwerpunkt der Versorgung von Neugeborenen mit schwerem respiratorischem Versagen, der ECMO-Behandlung im Kindesalter und der neonatalen Hämodynamik. Ein zentraler Bestandteil dieser Forschung ist der Aufbau einer neonatologischen Biobank, um humane Proben systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und für molekulare Analysen bereitzustellen. Zur Stärkung der neonatologischen Grundlagenforschung wird derzeit der Aufbau einer W1-Professur für „Neonatale kardiopulmonale Adaptationsprozesse / Experimentelle Neonatologie“ vorbereitet. Ziel ist die Etablierung verschiedener Tiermodelle zur Analyse von Lungenentwicklung, Organogenese und kardiopulmonaler Funktion sowie die Analyse kardiovaskulärer Effekte verschiedener Beatmungsformen und Medikamente im neonatalen Tiermodell. Aufbau, Organisation und kontinuierliche Pflege der neonatologischen Biobank Mitarbeit bei der Probenverarbeitung und -dokumentation (Seren, Gewebe, DNA/RNA, Zellen) Unterstützung bei Immunanalysen (z. B. FACS, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz) Durchführung von zell- und molekularbiologischen Methoden (z. B. Zellkultur, ELISA, PCR, Western Blot) Unterstützung bei Tierversuchen und Verarbeitung von Probenmaterial Abgeschlossene Ausbildung zur BTA (w/m/d), MTLA (w/m/d), CTA (w/m/d) oder BSc. Idealerweise Erfahrung in der Durchführung der oben beschriebenen Techniken und Aufgaben Erfahrung im Umgang mit Kleintieren, idealerweise FELASA-B Zertifikat Fähigkeit, mit hohem Engagement und Zuverlässigkeit selbstständig / verantwortungsvoll in einem Team zu arbeiten Freude an der Weitergabe von Wissen an Studierende / Promovierende und technische Betreuung derer Eine mit hoher Verantwortung verbundene Tätigkeit und ein vielseitiges Aufgabenspektrum Ein aufgeschlossenes und motiviertes Team Angebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch das interne Bildungsprogramm der Universität Heidelberg Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL) Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.