Leitung Forschungsprojekt
Wir suchen nach einer/einem innovativen und erfahrenen Wissenschaftler*in, der/die unsere Forschungsgruppe in einem spannenden Thema leitet. Die Stelle ist ideal für Post-Docs oder promovierte Wissenschaftler*innen, die sich auf das Thema „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Menschen“ spezialisieren möchten.
Aufgaben
Die Leitung von Forschungsvorhaben in unserem Schwerpunktthema, „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Menschen“, einschließlich der Führung eines Teams von wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die Durchführung von Experimenten, Analysen und Publikationen in referierten Fachzeitschriften sowie die Einwerbung von FuE-Mitteln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, interdisziplinäre Projektpartnerschaften zu entwickeln und umzusetzen.
Qualifikation
* Ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) und eine abgeschlossene Dissertation in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach.
* Nachweise von Publikationen in internationalen bzw. referierten Zeitschriften.
* Angaben zu bereits bestehenden (inter-)nationalen wissenschaftlichen Kontakten.
* Erlebnisse in der Beantragung von Forschungsprojekten und der Führung von Forschungsteams.
* Umgang mit technischen Berichten und wissenschaftlichen Publikationen auf Deutsch und Englisch.
* Selbstständige, kreative und strukturierte Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung.
* Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektpartnerschaften.
* Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe B2).
* Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1).
Benefits
* Entgelt und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.) Die Tätigkeit ist zunächst für drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
* Als Post-Doc an der MFPA besteht die Möglichkeit, über die vorhandene Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar habilitiert zu werden. Die Leitungsstelle ist eine reine Forschungsstelle und enthält keine Verpflichtung zur Betreuung von Lehrveranstaltungen, bietet bei Interesse aber die Möglichkeit sich an Lehrveranstaltungen zu beteiligen.
* Hervorragend ausgestattete Labore.
* Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche.
* Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleistungsbereich.
* Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale.
* Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten.