Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten - Ihre eigene und die der Universität. Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50 %) als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet instrumentelle Analytik oder Lebensmittelanalytik Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Lebensmittelwissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaft am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich. Eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen (Beteiligung an den Modulen Lebensmittelchemisches Praktikum und Ernährungswissenschaftliches Praktikum) Entwicklung bzw. Nutzung von nachhaltigen Methoden und Analysesystemen (2LabsToGo-eco, Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie in Kopplung mit Hochleistungs-Säulenchromatographie, Bioassays und hochauflösender Massenspektrometrie) zur Analytik von Wirk- und Schadstoffen, Kontaminanten oder Rückständen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika, Umweltproben Betreuung von Abschlussarbeiten Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt im Fach Naturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften (Diplom, Staatsexamen oder MSc) Praktische chemisch-analytische Kenntnisse (HPLC, HPTLC, HRMS) sowie physiologische und biochemische Kenntnisse (Assays). Gerne auch Kenntnisse in der Programmierung (Phyton, C++) zur Steuerung von Geräten, cloud-basierter Bildauswertung mit künstlicher Intelligenz, Robotik, open source Technologien etc. Gute Kenntnisse in der englischen Sprache Erfahrungen im Bereich der Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse Eine effektivere Analytik für zukünftige Herausforderungen mitzugestalten Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen) Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)