Ausbildung als Justizfachwirt
Als Justizfachwirt tragen Sie bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wichtige Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr.
Ihre Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Justizfachwirts besteht darin, die Arbeit der Richter und Staatsanwälte zu unterstützen. Dazu gehören:
* Verwaltung von Akten, Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs, Fristenkontrolle und Fristenüberwachung
* Umgang mit Publikum, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
* Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
* Erteilung von Grundbuchabschriften und Gewährung von Grundbucheinsicht
* Führung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
* Berechnung von Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
* Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
Dabei müssen Sie sich auch um die Kommunikation mit dem Publikum kümmern, z.B. durch die Erstellung von Schriftstücken und die Korrespondenz mit Kunden.
Voraussetzungen
Zu den Voraussetzungen für diese Ausbildung gehören:
* Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Qualifikation der Berufsreife
* Grundkenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung
* Hinreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Tastschreiben
Weiterbildungsmöglichkeiten
Als Justizfachwirt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln und Ihre Karriere voranzutreiben. Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
* Kurse zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse in bestimmten Bereichen
* Seminare zur Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten
* Workshops zur Förderung Ihrer Teamfähigkeiten
So können Sie sich bewerben
Wenn Sie sich für diese Ausbildung interessieren, können Sie sich unter folgenden Ansprechpartnern direkt an uns wenden:
Fragen Sie nach!