Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in einem wirtschafts-, natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach
* Hervorragende akademische Leistungen und analytische Fähigkeiten
* Berufserfahrung in der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen und ein tiefes Verständnis für deren Bedarfe und Prozesse im Kontext KI
* Kenntnisse im Innovationsmanagement, erste praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von KI-Projekten oder im anwendungsbezogenen Technologietransfer
* Technische Expertise und Erfahrung in der Umsetzung von KI-Workflows oder Agentic AI sind von Vorteil
* Interesse an KI-Technologien, KI-Regulatorik und Förderinstrumenten für den Technologietransfer sowie die Bereitschaft, sich aktiv in diesem Gebiet weiterzubilden
* Eigeninitiative sowie ergebnisorientierte, selbständige Arbeitsweise
* Professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke und Freude am Netzwerken
* Grundsätzliche Reisebereitschaft, vorrangig in NRW
* Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift (mindestens C1)
Was Sie erwarten können
* Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team mit dynamischer Arbeitsweise und flachen Hierarchien. Die vielen Gestaltungsspielräume können Sie für die eigene Weiterentwicklung nutzen.
* Sie vertiefen eigeninitiativ Ihr Wissen rund um KI, bringen kreativ eigene Ideen sowie Methoden ein und setzen sie eigenverantwortlich um.
* Sie können Ihr Netzwerk an Kontakten aus Wirtschaft, Forschung und Politik ausbauen.
* Sie haben die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen (beispielsweise im Kontext Data Science, Projektmanagement oder Marketing) oder Kompetenzen »on the job« auszubauen.
* Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, beginnend mit einem Diversity-Training für alle Mitarbeitenden.
* Wir schaffen individuelle Spielräume, um auch private Ziele zu verfolgen (z.B. eine nebenberufliche Promotion).
* Wir unterstützen flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle, sowohl in Präsenz am Institut als auch mobil von zuhause. Wir wissen auch, dass sich Bedarfe im Zeitverlauf ändern können und nehmen darauf Rücksicht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.