Qualifikation für Heilpädagogische Berufshandlungen
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, Kinder mit Behinderungen zu erziehen, zu bilden, zu fördern, zu pflegen und zu betreuen. In diesem Prozess werden die beruflichen Handlungskompetenzen erworben.
Fortbildungsprogramm
* Berufsidentität auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln
* Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten
* Heilpädagogische Diagnostik
* Grundlagen: Beobachtung, Diagnostik, Dokumentation, Behinderungsarten
* Altersspezifische Grundlagen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen mit Behinderung
* Gestaltung von Bildungsprozessen
* Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen
Zugangsvoraussetzungen
* Abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich
* Mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Einrichtung der Behindertenhilfe
* Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss der Qualifikation
Die Fortbildung zur heilpädagogischen Zusatzqualifikation schließt mit einem Fachgespräch ab und wird durch ein Zertifikat bestätigt.