Die Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschaftigten eine der grosten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Burgern gegrundet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfugt die Goethe Universitat uber ein hohes Mas an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfahigkeit. Als Volluniversitat bietet die Goethe Universitat an derzeit funf Standorten 154 Studiengange in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs und Drittmittelstarke und ist in vielfaltigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknupft. Daruber hinaus ist die Goethe Universitat innerhalb des Verbundes der Rhein Main Universitaten (RMU) eingebettet.
Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe Universitat Frankfurt ist zum nachstmoglichen Zeitpunkt die Stelle fur eine*n
Referent*in fur Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d) Bitte lesen Sie die Informationen in dieser Stellenausschreibung sorgfaltig durch, um genau zu verstehen, was von potenziellen Bewerbern erwartet wird. E 13 TV G U
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tatigkeitsmerkmalen des fur die Goethe Universitat geltenden Tarifvertrages (TV G U).
Das CSC betreibt derzeit zwei Linux basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hochleistungsrechenzentrums der Goethe Universitat zur Unterstutzung numerisch intensiver Studien in einer Vielzahl von Forschungsgebieten, die von den Neurowissenschaften bis zur Hochenergiephysik reichen. Das CSC ist Teil des NHR Sud West, eine Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg Universitat Mainz, der Rheinland Pfalzischen Technischen Universitat Kaiserlautern und der Universitat des Saarlandes, eingebettet in den Deutschen Verein fur Hochstleistungsrechnen (NHR). Durch die Bundelung der Kompetenzen der Partner in den Bereichen High Performance Computing und Kunstliche Intelligenz bietet NHR SW Forschenden Zugang zu einzigartigen, hochmodernen HPC Diensten und Systemen.
Die Weiterentwicklung des CSC soll es zukunftig allen Forschenden ermoglichen, gebundelt und transparent Zugriff auf alle Unterstutzungsleistungen und angebote zur Digitalitat der Forschung zu erhalten. Inkludiert sind insbesondere die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Programmierung und Softwareentwicklung sowie wissenschaftliches Rechnen. Gerade wissenschaftliche Datenbanken und deren Softwareentwicklung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Wissenschaft. An der Goethe Universitat wurden bereits die ersten Schritte fur eine umfassende Agenda eingeleitet. Forschungsdatenmanagement (FDM) sowie Open Access sind bereits an der Goethe Universitat etabliert, wenn auch noch in der gesamten Breite der Facher. Ziel der Weiterentwicklung des CSC ist es im en