Beschäftigungszweck
Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Wir haben durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine internationale Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Unsere Zielsetzung ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expertenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.
Aufgabenbereich
* Entwicklung von Beschichtungsprozessen und Transfer in industrielles Umfeld
* Konzeptentwicklung, Datenauswertung
* Herstellung von Beschichtungen
* Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen
* Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Tests mit anschließender Analyse
* Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten
* Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen
Anforderungen
* Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem überdurchschnittlichen Studienabschluss
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Vorteilhaft: praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Plasmadiagnostik, Tribologie, Fertigungstechnik oder Maschinellem Lernen
Benefits
* Befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt mindestens 3 Jahre mit dem Ziel der Promotion
* Promotionsmöglichkeit
* Einstellung im Beschäftigtenverhältnis
Sonderausstattung
* Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des IOT
* Zugang zu hochmodernen Labor- und Büroeinrichtungen