Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‑/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme.
Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität.
Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung.
Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil.
Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben.
Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.