Landkreis Rotenburg (Wümme)
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht für das Amt für Wasserwirtschaft und Straßenbau zu sofort oder später einen
Mitarbeiter (m/w/d) für die Probennahme im Umwelt- und Hygienelabor
(EG 8 TVöD)
am Standort Rotenburg (Wümme).
Berufsgruppe
Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement
Bereich
Das Umwelt- und Hygienelabor (UHL) des Landkreises Rotenburg (Wümme) hat sich als kompetente sowie zertifizierte Untersuchungsstelle bewährt und steht neben den Ämtern der Landkreisverwaltung auch den Gemeinden, Gewerbebetrieben sowie Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises mit Untersuchungen (z. B. von Grund- oder Teichwasser) und beratend in Umweltschutzfragen zur Seite. Im Wasserlabor sind insgesamt 10 Beschäftigte tätig.
Aufgabengebiet
* Sie sind mit einem weiteren Kollegen neben der Probenahme von gewerblichem und kommunalem Abwasser zuständig für die Probennahme von Trinkwasser, Badewasser, Oberflächenwasser und Grundwasser.
* Dabei obliegt Ihnen die technische Betreuung der Gerätschaften und die Bestückung des Probenahme-Fahrzeugs, sowie die Mitarbeit bei der Organisation der Probennahme in Absprache mit dem Laborpersonal.
* Sie erfassen die Daten der Vor-Ort-Parameter in der zentralen Datenbank des Labors (LIMS).
* Im Ausnahmefall sind in den Abendstunden oder am Wochenende Probenahmen erforderlich.
Voraussetzungen
* Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik, zum Biologisch / Chemisch Technischen Assistenten (m/w/d), Umweltschutztechnischen Assistenten (m/w/d) bzw. Umwelttechniker (m/w/d), oder eine Ausbildung als Biologie- oder Chemielaborant (m/w/d) bzw. Chemikant (m/w/d).
* Außendiensttermine können von Ihnen mit der Fahrerlaubnis der Klasse B wahrgenommen werden.
* Sie sind körperlich belastbar und besitzen die Fähigkeit sowie Bereitschaft zu teilweise schmutziger Arbeit. Zudem können Sie sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten.
* Von Ihnen erworbene einschlägige Berufserfahrung sowie gute verfahrenstechnische und chemisch-analytische Kenntnisse sind von Vorteil.
* Sie sind bereit zum Erwerb notwendiger Zusatzqualifikationen bzw. Zertifikaten für die Probenahme von Abwasser und Trinkwasser.
Kennzeichen
Proben
Bewerbungsfrist
Allgemeine Hinweise
* flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
* die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeitmodelle geht.
* eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
* eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
* die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
* eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg.
* 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der und 31.12 arbeitsfreie Tage.
* ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren, Firmenfitness und Fahrradleasing.
* die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Bewerbungshinweise
Die Stelle nach Entgeltgruppe 8 TVöD soll am Dienstort Rotenburg (Wümme) unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Wochenstunden), die grundsätzlich auch teilzeitgeeignet ist. Bei einem Teilzeitwunsch wird allerdings aufgrund der Besonderheiten der Aufgaben die Bereitschaft vorausgesetzt, ganztägig tätig zu sein.
Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen.
Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Ansprechperson
Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie von Frau Dr. Biastoch (04261/
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Hübner (04261/
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal ) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an - senden.
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Haupt- und Personalamt
Postfach 1440
27344 Rotenburg (Wümme)
-