Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Strategische flächenmanagement und projektentwickler*in (d/m/w)

Darmstadt
Helmholtz Association of German Research Centres
Projektentwickler
Inserat online seit: 22 Juli
Beschreibung

Area of research:

Technik

Starting date:

21.07.2025

Job description:

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR ( F acility for A ntiproton and I on R esearch) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Für die Abteilung Campusentwicklung (CAM) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

„Strategische Flächenmanagement und Projektentwickler*in“ (d/m/w)

Kennziffer: 25.68-2010

Ihre Aufgaben:

* Sie erfassen und bewerten Raum- und Flächenbedarfe sowie Anforderungen der Stakeholder in GSI und FAIR
* Sie koordinieren und moderieren komplexe Flächenbelegungs- und Rochadeplanungen in Zusammenarbeit mit dem operativen Flächenmanagement und gestalten die nachhaltige und effiziente Flächennutzung
* Sie koordinieren und definieren Raumzonen in GSI und FAIR als Grundlage für betriebliche und sicherheitstechnische Belange
* Sie erarbeiten im CAM Team ein Flächenbuchungstool zur Gestaltung von mobilem Arbeiten
* Sie entwickeln bauliche, räumliche und organisatorische Lösungen für die Bedarfe und Anforderungen (in Lph 0-2 nach HOAI) und stellen diese in geeigneter Form dar
* Sie vertreten die übergeordneten strukturellen und baulichen Entwicklungsziele des Campusmastermasterplans in der Projektentwicklung und kommunizieren Lösungen und Varianten
* Sie unterstützen bei der Aufstellung des Campusmasterplans 2025 und schreiben diesen beständig im Team fort
* Sie pflegen Immobiliendaten im CAFM System, werten diese für die Projektentwicklung und das Flächenmanagement aus
* Sie planen und dokumentieren bauliche und strukturelle Lösungen im CAD System und arbeiten proaktiv an vernetzten Strukturen um das Wissen im Campus zugänglich zu machen

Ihr Profil:

* Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Master, Diplom) der Fachrichtung, Architektur, Bauingenieurwesen oder Facility Management
* Erfahrung im Flächenmanagement von größeren Immobilien
* Nachweisbare Erfahrung in der Planung und Projektentwicklung in Lph 0-2 nach HOAI
* Sicherer Umgang mit CAD Systemen, idealerweise AutoCAD
* Erfahrung in der Anwendung und Auswertung von CAFM Systemen wünschenswert
* Ausgeprägte Fähigkeit zur Darstellung komplexer Zusammenhänge in Wort/Bild/Plan
* Selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie sehr gutes Kommunikationsvermögen
* Ausgeprägtes Interesse am Arbeiten in gemischten Teams auf unterschiedlichen sozialen, organisatorischen und kulturellen Ebenen

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer inter­national angesehenen Forschungseinrichtung, ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Verantwortung sowie Gestaltungsspielraum. Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mobiles Arbeiten sind möglich.

Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund).

Weitere Informationen über FAIR und GSI erhalten Sie unter und

GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis spätestens 18.08.2025 über das Onlineportal auf unserer Webseite:

Online-Bewerbungsportal

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Abteilung Personal

Planckstraße 1

64291 Darmstadt

This research center is part of the Helmholtz Association of German Research Centers. With more than 42,000 employees and an annual budget of over € 5 billion, the Helmholtz Association is Germany's largest scientific organisation.


Company

The Helmholtz Association contributes to solving major challenges to assure the future of our society. With more than 47.500 people on staff in 18 national Research Centers and an annual budget of more than 6 billion euros, the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organization. The name Helmholtz stands for concerted research, in which networks form the key principle behind inquiring thought and action.

The profile of the Helmholtz Association

The Helmholtz Association performs cutting-edge research which contributes substantially to solving the grand challenges of science, society and industry. To succeed in meeting these responsibilities, Helmholtz concentrates its work in six research fields: Energy, Earth and Environment, Health, Information, Matter, as well as Aeronautics, Space and Transport. Within each of these fields, research programs are developed by our scientists and regularly evaluated by renowned international experts. Their evaluation forms the basis for the program-oriented funding that is allocated to Helmholtz research. Within the six research fields, Helmholtz scientists cooperate with each other and with external partners – working across disciplinary, organizational and national borders.

Moreover, Helmholtz specializes in large-scale research infrastructures – from accelerator facilities, earth observation satellites, research ships to supercomputers. They form the basis for scientific advances in tackling global societal challenges. Managing national research infrastructure is part of the Helmholtz Association's mission.

Promoting young academics

Helmholtz scientists, a high-performance infrastructure and modern and efficient research management are the ingredients to the Helmholtz Association‘s success and global impact.
Promoting young researchers is a major priority for the Helmholtz Association. Its qualification schemes for young researchers are geared mainly towards PhD students, postdocs and young managers. The Helmholtz Association has set high standards for its talent management. Its strategy begins with targeted recruitment of highly qualified staff at all levels, followed by comprehensive support aimed at further developing their potential. Ensuring equal opportunities is an essential element in all talent management activities undertaken by the Helmholtz Association.

The Helmholtz Graduate Schools and Research Schools at almost all Helmholtz Centers provide doctoral students with the general and specific skills and training they need, as well as ample opportunity to network. The period following a doctorate is decisive in determining the direction and success of a scientific career. For this reason, we established Career Development Centers for postdoctoral researchers in the Helmholtz Centers. This equips young researchers with the skills they need to go on to head a Helmholtz Investigator Group, for example. As an Investigator Group leader, junior scientists can independently set up their own group to conduct research in their specialist field and acquire management skills.

Within its talent management strategy, the Helmholtz Association pays special attention to the increased recruitment of talented female scientists both from Germany and abroad. To this end, there are currently two funding programs supporting this policy: and Helmholtz Distinguished Professorship – Funding for the recruitment of leading international female scientists (W3) .

The increasing complexity of the content, structures and framework conditions of scientific work today requires researchers to organize their projects, their employees and, of course, themselves in a highly professional and effective way. In response to these demands, we have set up the Helmholtz Leadership Academy to provide leaders in science with professional management training. Furthermore, the Helmholtz network provides a platform for the alumni of the Helmholtz Leadership Academy to come together and share their experiences of leadership, career development and lifelong learning.

All of this combined makes the 18 Research Centers of the Helmholtz Association a highly attractive environment for talented researchers from all over the world.

Company info

Telephone
0049-30-206329-0
Location
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
Berlin
Berlin
10178
Germany

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Strategische flächenmanagement- und projektentwickler*in (d/m/w) kennziffer: 25.68-2010
Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Projektentwickler
Ähnliches Angebot
Strategische flächenmanagement- und projektentwickler*in (d/m/w) kennziffer: 25.68-2010
Darmstadt
Projektentwickler
Ähnliches Angebot
Strategische flächenmanagement- und projektentwickler*in (d/m/w) kennziffer: 25.68-2010
Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Projektentwickler
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
IT Jobs in Darmstadt
Jobs Darmstadt
Jobs Darmstadt (Kreis)
Jobs Hessen (Bundesland)
Home > Stellenangebote > IT Jobs > Projektentwickler Jobs > Projektentwickler Jobs in Darmstadt > Strategische Flächenmanagement und Projektentwickler*in (d/m/w)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern