Jobbeschreibung
Die Universität Potsdam bietet eine herausragende Chance für Juristen, die sich in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert haben. Wir suchen nach einer Person, die sich zu einem Entwicklungsmotor für die Region entwickeln kann.
Im Referat Justiziariat des Dezernats für Personal- und Rechtsangelegenheiten erwarten Sie ein abwechslungsreiches juristisches Aufgabenfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
* Eigenständige rechtliche Beratung und Bearbeitung juristischer Vorgänge aus dem Hochschulrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Verwaltungsrecht sowie dem öffentlichen Dienstrecht
* Prüfung und Gestaltung von Verträgen für zentrale Einrichtungen und Fachbereiche
* Prozessvertretung der Universität vor Gerichten (v. a. Arbeits- und Verwaltungsgerichte)
* Juristische Begleitung interner Projekte (z.B. Digitalisierung und Vertragsmanagement)
Voraussetzungen
Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, benötigen wir:
* Ein zweites juristisches Staatsexamen oder mindestens ein Staatsexamen mit der Note "befriedigend"
* Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
* IT-Affinität sowie sichere Recherchefähigkeiten in juristischen Datenbanken
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
* Fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, öffentlichen Dienstrecht und Verwaltungsrecht
* Erste Berufserfahrung im öffentlichen Dienst oder im wissenschaftlichen Umfeld
* Gute Englischkenntnisse
Vorteile
* einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit unbefristeter Anstellung
* Work-Life-Balance dank geregelter Arbeitszeiten, 30 Urlaubstagen und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
* individuelle Entwicklung durch Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Aufstiegsmöglichkeiten (TV-L E 14 bei Bewährung)
* ein familienfreundliches Umfeld mit Unterstützungsangeboten, Jobticketzuschuss und Hochschulsportangeboten
* einen Arbeitsplatz im Grünen: am historischen Campus "Am Neuen Palais" mit guter ÖPNV-Anbindung
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %).