Menü
Platz 2867 im Klinikranking
19%
-22% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
62%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
46%Führungskultur
40%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
32%Beruf & Familie
30%Freizeit
28%Team & Struktur
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Für unsere Klinik für Urologie am Standort Erfurt suchen wir zum nächstmöglichen Termin Sie als Facharzt (m/w/d).
Alle Infos auf einen Blick Jobdetails Unbefristet:Teilzeit Einsatzort Helios Klinikum Erfurt GmbH Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt Einstiegslevel Berufserfahrene:Berufseinsteigende Stellennummer 0107_000184 Jetzt bewerben
Das erwartet Sie
Sie arbeiten kollegial mit allen Abteilungen des Hauses in unserem multiprofessionellen Team zusammen
Die Mitarbeit bei der stationären, teilstationären und ambulanten Patient:innenversorgung
Sie arbeiten mit einem Stellenanteil von 50% im MVZ Sömmerda (50% Helios Klinikum Erfurt)
Sie haben die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung als Oberarzt/Oberärztin
Das bringen Sie mit
Sie sind Facharzt/Fachärztin für Urologie
Sie besitzen eine hohe Motivation zur Mitarbeit in einem engagierten und qualifizierten Team und wollen Eigenverantwortung
Sie haben einen patientenorientierten Arbeitsstil und ein hohes Maß an Empathie
Sie haben den gesetzlich notwendigen Nachweis über die Immunisierung gegen Masern
Freuen Sie sich auf
Eine attraktive und unbefristete Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche (die übrigen 20 Stunden umfassen eine Tätigkeit im MVZ Sömmerda)
Eine tarifgerechte Vergütung und 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche, entsprechend TV-Ärzte Helios, zusätzlich wird ein weiterer Urlaubstag für Nichtraucher gewährt
Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl an Fortbildungsangeboten unserer Kliniken oder der Helios Akademie und Unterstützung bei der Erlangung von Zusatzqualifikationen
Die Helios PlusCard: Eine durch Helios finanzierte Zusatzversicherung mit u. a. Wahlarztbehandlung bzw. Wahlärztinbehandlung im Falle eines Krankenhausaufenthalts in einer unserer Akutkliniken
Rabatte für über 480 Topmarken und Präventionsprogramme, z.B. Vergünstigungen bei Sportstudios
Wir bieten Ihnen die Chance, umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen ? mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!
Kontakt
Erste Auskünfte erteilt Ihnen gern der Chefarzt der Klinik für Urologie, Herr Prof. Dr. med. Thomas Steiner, unter der Telefonnummer (0361) 781 2201 oder per E-Mail thomas.steiner[at]helios-gesundheit.de.
Unternehmensbeschreibung
Das Helios Klinikum Erfurt ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena sowie Universitärer Campus der Health and Medical University (HMU) Erfurt. Unser medizinisches Leistungsspektrum erstreckt sich über 34 Fachdisziplinen, welche interdisziplinär zusammenarbeiten. Zirka 48.000 stationäre und rund 150.000 ambulante Patient:innen nehmen jährlich hier Behandlungen in Anspruch.
Helios ist der führende Klinikträger in Europa. Die kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Innovationen garantieren unseren Patienten eine bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne.
Die Adresse Ihrer neuen Arbeitsstelle als Facharzt/Fachärztin lautet: Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt.
Ihre neue Arbeitsstelle ist nur ein paar Klicks entfernt ? fangen Sie mit uns etwas Neues an und bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlicher Identität und Herkunft, sich zu bewerben
Adresse Arbeitsstelle
Helios Klinikum Erfurt GmbH>
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
1 Arzt-Bericht
*
o ★★☆☆☆ 1,9 Sterne
Zuviel Arbeit für zuwenig Ärzte, Konzern wichtiger als Medizin (seit August 2009)
Erstellt am 23.11.2020
Herkunft: Ethimedis
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★★★☆ 4,1 Sterne
PJ Bewertung Neurologie bei Helios Klinikum Erfurt (November 2018 bis März 2019)
Stationen Neurologie 1, 2, Stroke Unit, Notaufnahme, Funktionsdiagnostik Kommentar Insgesamt hat mir das PJ-Tertial in der Neurologie des Helios-Klinikums sehr gut gefallen und ich kann wärmstens weiterempfehlen. Am ersten Tag wurde ich von allen herzlich empfangen. Ein Oberarzt führte mich herum und stellte mich allen vor und auch der Chefarzt kam vorbei um mich persönlich kennenzulernen. Nach und nach lernte ich das Team besser kennen und konnte mich zunehmend integrieren. Dabei wurden mir jedoch viele Freiheiten gelassen. Ich durfte viel machen, musste es aber nicht. So wurden alle Blutentnahmen und Braunülen von einer Stationsschwester erledigt und ich konnte, wenn ich wollte ein wenig helfen. Dadurch hatte ich mehr Zeit bei den Visiten dabei zu sein und auch einige Patienten selbst zu betreuen, oder zumindest mitzubetreuen. Ich habe die Patienten selbst aufgenommen und hatte danach die Möglichkeit dies mit den Oberärzten ausführlich zu besprechen und zusammen nachzuuntersuchen. Im weiteren Verlauf war ich bei allen Visiten der Patienten dabei, konnte teilweise das Visitengespräch selber führen und stellte die Patienten in der Chefarztvisite vor. Den Arztbrief konnte ich dann selber schreiben. Wenn ich Fragen dazu hatten, halfen die Assistenzärzte mehr gerne und schauten noch einmal über die Briefe, bevor diese von den Oberärzten korrigiert wurden. Dadurch beschäftigte ich mich gezielt mit einigen Krankheitsbildern und konnte viel lernen. Andere Tätigkeiten auf Station waren beispielsweise Lumbalpunktionen, die ich unter ärztlicher Aufsicht durchführen konnte. Außerdem konnte ich kleinere Aufgaben übernehmen, wie die Durchführung von Mini-Mental-Tests oder Besinger-Scores. Zudem verbrachte ich viel Zeit damit, bei den Oberarzt- und Chefarztvisiten mitzulaufen. Diese waren immer sehr ausführlich und ich konnte viel dabei lernen. Eine Woche habe ich in den Funktionseinheiten verbracht. Dabei konnte ich mir folgenden Untersuchungen anschauen: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, ENG,EMG, SSEP, MEP, Tremoranalyse und auch eine neuropsychologsiche Testung. Das kann ich jedem empfehlen. Allerdings könnte man das auch gut zwischendurch machen, wenn mal auf Station nicht so viel zu tun ist. Auch in der Notaufnahme hat es mir gut gefallen. Dort konnte ich einige Patienten selber in einem eigenem Zimmer untersuchen und danach mit den Ärzten besprechen. Ich war am Ende nur eine Woche in der Notaufnahme und empfand das als eher zu kurz, weil ich dort mit am meisten gelernt habe. Wenn ihr also am Anfang euren Zeitplan erstellt, würde ich eher zwei Wochen in der Notaufnahme empfehlen. Die Einteilung besprach ich am Anfang mit einem Oberarzt, konnte sie aber durchaus danach noch umändern. Auch bei der Verteilung der Studientage war ich komplett frei. Insgesamt haben sich alle Ärzte trotz der momentanen Unterbesetzung Zeit genommen, mir etwas zu erklären und meine Fragen zu beantworten. Außerdem wurde mir oft bescheid gesagt, wenn es einen interessanten Fall gab oder eine spannende Untersuchung. Ein eigenes Telefon hatte ich auch, wodurch die Kommunikation viel einfacher war und ich beispielsweise auch immer angerufen wurde, wenn alle zusammen essen gegangen sind. Zum Essen hatte ich immer Zeit. Einmal die Woche gab es zusätzlich einen Journal-Club, wo neue Studienergebnisse in der Neurologie vorgestellt wurden. Auch die M&M-Konferenzen einmal im Monat konnten von PJlern besucht werden. Ein allgemeiner PJ-Unterricht hat leider gar nicht stattgefunden. In den vier Monaten haben wir uns zweimal getroffen, um mit der PJ-Beauftragten für eine knappe Stunde allgemeine Themen wie Patienten-Vorstellung und Ernährung zu besprechen. Das fand ich sehr schade! So habe ich aus anderen Fachrichtungen quasi nichts lernen können. Im Großen und Ganzen habe ich mich aber sehr wohlgefühlt und vor allem neurologisch sehr viel gelernt! (Falls ihr weiter Fragen habt, könnt ihr euch auch per Mail bei mir melden: maura.l.hesse@med.uni-giessen.de)
PJ
Erstellt am 22.02.2019
Herkunft: pjranking
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Helios Klinikum Erfurt GmbH
Nordhäuser Str. 74
99089 Erfurt
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
PD Dr. med. Andreas Steinbrecher
Jetzt bewerben