Die Beschäftigung mit Land- und Baumaschinen bietet eine Vielzahl von Herausforderungen, die auf verschiedenen Gebieten zu bewältigen sind.
Sie umfassen die Wartung, Reparatur und Pflege der Maschinen sowie die Überwachung ihrer Leistung. Es geht darum, den Zustand der Maschinen ständig im Auge zu behalten, sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und nicht gefährlich werden.
Um diese Aufgaben effektiv zu erledigen, ist es notwendig, sich über das grundlegende Verständnis für Hydraulik, Antriebstechnik und Elektronik zu informieren und sich regelmäßig weiterzubilden.
Der direkte Kundenkontakt in der Werkstatt und beim Kunden vor Ort ermöglicht einen persönlichen Umgang mit den Kunden und verbessert die Kommunikation.
Bei Defekten müssen Fehlersuchen durchgeführt werden, um den Fehler zu finden und ihn fachmännisch zu beheben. In diesem Zusammenhang gilt es, die Vorgehensweise bei jeder Störung genau zu dokumentieren.
Unterstützt wird dieser Prozess durch moderne IT-Systeme und Werkzeuge, die Informationen speichern und leicht zugänglich machen.
Auf Schweißarbeiten wird ebenfalls Wert gelegt, sodass nach Abschluss der Ausbildung auch diesen Bereichskenntnisse besitzen.
Das Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil dieser Tätigkeit.