1. Aufnahme, Versorgung und Entlassung von Patienten, die an einer Berufsdermatose erkrankt sind
2. Schulungsmaßnahmen im Rahmen von Maßnahmen der Tertiären Individualprävention (TIP)
3. Versorgung ambulanter berufsdermatologischer Patienten
4. Bei Interesse: Mitarbeit im Studentenunterricht und bei Publikationen
5. Mindestens 3 Jahre Weiterbildungszeit in Dermatologie in Klinik oder Praxis bereits absolviert
6. Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
7. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
8. Regelmäßige Arbeitszeiten, keinen Schichtdienst, es bestehen keine Dienstverpflichtungen
9. Das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Berufsdermatologie, der Allergologie, insbesondere der Kontaktallergien
10. Weiterbildungszeit für Dermatologie
11. Zertifikat für Berufsdermatologie
12. Bei Interesse: Erwerb der Weiterbildungszeit für die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
13. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
14. 30 Tage Urlaub
15. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
16. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
17. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote