Das dicke Plus im Lebenslauf!
Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ ist kompetente Partnerin für den Bereich Pflege innerhalb der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Der Schwesternschaft gehören rund hochqualifizierte und engagierte Frauen und Männer an, die sich an Krisen- und Katastropheneinsätzen im In- und Ausland beteiligen und in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens in Pflege und sozialer Betreuung tätig sind. Ihre Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales bietet an drei Standorten pflegeberufliche Qualifikationen und Fort- und Weiterbildungen an. Neben einem ambulanten Pflegedienst und teil- und vollstationären Einrichtungen betreibt die Schwesternschaft „Bonn“ eine Kindertagespflege und einen großen Bereich des Betreuten Wohnens. Durch berufspolitische Arbeit, Beteiligung an Forschungsprojekten und Entwicklung von Quartierszentren als neue Versorgungsform gestaltet die Schwesternschaft die Zukunft der Pflege maßgeblich mit. Dabei ist sie dankbar für die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlich Tätiger und junger Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr.
1. Klarheit über den eigenen Berufsweg bekommen
2. Selbstvertrauen stärken
3. Einblicke in den Berufsalltag gewinnen
4. Bessere Bewerbungschancen
5. Wartezeit bis zum Beginn der Ausbildung/ des Studiums sinnvoll überbrücken
6. Anerkennung als praktischer Teil der Fachhochschulreife
7. Anerkennung als fachbezogenes Praktikum ( Medizinstudium / Pflegeberuf)
8. Neue Kontakte knüpfen
9. Individuelle pädagogische Begleitung während der gesamten FSJ-Zeit
10. Reflexion und Austausch mit anderen Teilnehmern in gemeinsamen Seminaren
Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und können je nach Ihrem Wohnort und Ihren Interessen im Großraum Bonn, Köln, Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Berg-Kreis, Bergheim, Euskirchen/ Eifel, Wuppertal, Ratingen, Krefeld ausgesucht werden. Es gehören dazu:
11. Krankenhäuser, Universitätsklinik, ambulante Pflegedienste
12. Alteneinrichtungen
13. Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
14. Schulen und Kindergärten
15. Kulturelle Einrichtungen, Bibliothek
16. Monatliche Aufwandsentschädigung
17. Erstattung der Fahrtkosten zu den Seminaren
18. Beitragsfreie Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung
19. Kindergeld oder Waisenrente
20. Urlaub
21. Erforderliche Dienst-/ Schutzkleidung