Aufgaben:
1. Vorbereitung und Nachbereitung der schulpraktischen Studien aller Lehramtsstudiengänge im Fach Französisch/Spanisch bzw. Veranstaltungen im Rahmen des Praxissemesters sowie die Betreuung von Studierenden des Faches Französisch (L1/L2/L3/L4) und Spanisch (L2/L3/L4) während der Praxisphasen an den Schulen (einschließlich der Unterrichtsbesuche mit auswertender Erörterung)
2. Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen sowie Betreuung der Studierenden im Rahmen des Grundpraktikums (einschließlich der Unterrichtsbesuche mit auswertender Erörterung)
3. Durchführung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen im Rahmen der fachlichen Ausrichtung des Fachgebiets „Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen“ (Schwerpunktthemen: Mehrsprachigkeitsdidaktik, Digitalisierung, Inklusion, BNE)
4. Aktive Mitarbeit in den fachbezogenen Gremien sowie administrative Aufgaben
Voraussetzungen:
5. Abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer Universität
6. Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen oder Gymnasien in den Fächern Französisch und/oder Spanisch
7. Mindestens dreijährige Schulpraxis nach der zweiten Staatsprüfung in Französisch und/oder Spanisch
8. Die geforderten Abschlüsse müssen spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
Der maximal zulässige Abordnungszeitraum beträgt bei Abordnungen mit voller Stelle drei Jahre. Bei Abordnung im Umfang einer halben Stelle oder weniger beträgt der maximal zulässige Abordnungszeitraum acht Jahre. Darüber hinausgehende Verlängerungen sind nicht möglich.
Die Regellehrverpflichtung beträgt gem. Verordnung über den Umfang der Lehrverpflichtungen des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Hochschulen des Landes Hessen (Lehrverpflichtungsverordnung) bei fast ausschließlicher Lehrtätigkeit neun Lehrveranstaltungsstunden. Bei überwiegender Lehrtätigkeit sieben Lehrveranstaltungsstunden.
Weitere Stellen finden Sie unter
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren für Sie zusammengestellt.
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.