Studiengang Allgemeine Verwaltung (m/w/d), Bachelor of Laws (LL.B.)Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie!Diesen Wissensschatz bauen wir direkt im dualen Studium auf und Sie werden zur/zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Professor/-innen und Dozent/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Fachschulen und Hochschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.Darum geht’sVorbereitung auf anspruchsvolle Sachbearbeitung und mittlere FührungspositionKenntnisse über Gesetze und andere RechtsvorschriftenUmgang mit betriebswirtschaftlichen InstrumentenProjekte planen und durchführenPolitische Entscheidungen vorbereiten2 Semester fachspezifisches PraktikumAblauf des dualen StudiumsPraxis: Für die praktische Ausbildung werden Sie für zwei Semester in der Berufspraxis eingesetzt – zum Beispiel im Standesamt, Amt für Jugend und Familie, Branddirektion, Ordnungsamt. So bekommen Sie von Anfang an wertvolle Einblicke ins Berufsleben und können das theoretisch Gelernte praktisch anwenden.Theorie: Die vier Theoriesemester sowie das Bachelormodul finden an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum in Meißen statt. Nach dem ersten und zweiten sowie vierten und fünften Theoriesemester folgt ein Praxissemester. Das fachtheoretische Studium besteht aus 18 Pflichtmodulen und drei Wahlpflichtmodulen. So können Sie Spezialisierungen in Fachgebieten Ihrer Wahl vornehmen.VoraussetzungenZu Beginn des Studiums eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/ AusbildungGute Noten in Deutsch und MathematikGute Noten idealerweise auch in Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde/ GRW (Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft)/ WTH (Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales)Das zeichnet Sie ausMotivation und Fähigkeit, sich eigeninitiativ mit rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Wissensgebieten auseinanderzusetzen und sich neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignenBereitschaft, in der Stadtverwaltung service- und dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft mitzuwirkenAufgeschlossenheit, die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen und Fähigkeit, einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegenWas wir bietenIhr Engagement wird schon während des dualen Studiums sichtbar und spürbar. Sie fördern mit Ihrer Arbeit die Lebensqualität für alle Menschen, die in Leipzig leben. Und diesen Einsatz schätzen wir und unterstützen Sie mit folgenden Benefits:Ein nach Tarifvertrag (TVöD-V) gut vergüteter StudienplatzAbwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete in den verschiedenen ÄmternEigenständige StudierendenprojekteFlexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während des StudiumsWillkommenstage, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern30 Tage Urlaub pro KalenderjahrJahressonderzahlungJährliche Lernmittelpauschale von 50,00 EuroEine betriebliche AltersvorsorgeVermögenswirksame LeistungenEin ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket", "Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 EuroSo geht die Reise weiterNach Abschluss des dualen Studiums wird bei uns eine Übernahme angestrebtFür Ihren zukünftigen Job können Sie sich in einer eigenen Stellenbörse für unsere Absolvent/-innen bewerbenWir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch unter unseren Auszubildenden und Studierenden widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.Bei Fragen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen sowie zum Ablauf des Studiums wenden Sie sich gern an unsere Ausbilderin Annett Heilemann.