Freiwilligenarbeit im Kitawesen und Kultur
Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich des Sachbearbeiters beinhaltet Angelegenheiten der Kindertageseinrichtungen, Vertragsgestaltung mit den Trägern, Bearbeitung von Zuschüssen und Interkommunaler Kostenausgleich. Ebenso gehört die quantitative und qualitative Kita-Bedarfsplanung, Haushalts- und Finanzplanung im Aufgabenbereich sowie die Zusammenarbeit und Förderung der Kindertagespflege dazu.
Der Sachbearbeiter wird außerdem für die Pflege der Heimatgeschichte und die Geschäftsführung für den Arbeitskreis Heimatgeschichte verantwortlich sein. Darüber hinaus wird er das Heimatmuseum betreiben.
Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Voraussetzungen
Um als Sachbearbeiter erfolgreich zu sein, benötigt man einen Abschluss als Bachelor of Arts – Public Management / Betriebswirtschaftslehre, Dipl.-Verwaltungswirt / Dipl. Betriebswirt oder ein vergleichbares Studium. Alternativ kann auch eine Verwaltungsfachangestellte mit 1. bzw. 2. Fachangestelltenprüfung (jeweils m/w/d) ausreichend sein. Zusätzlich sollte man über Doppik-, Rechts- und Fachkenntnisse im Aufgabenbereich verfügen.
Kaufmännische Kenntnisse sind von Vorteil. Eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit ist ebenso wichtig wie Sozialkompetenz und Verhandlungsgeschick. Selbstständige und genaue Arbeitsweise ist ebenfalls erforderlich. Routinierter Umgang mit MS-Office-Anwendungen ist sicherlich hilfreich. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen und Terminen, auch außerhalb der regulären Dienstzeiten, ist jedoch entscheidend.
Benefits
Als Arbeitnehmer erhält man ein befristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst mit Vergütung nach dem TVöD (EG 8/9), je nach Qualifikation und vorbehaltlich einer Stellenbewertung. Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld mit Gestaltungsmöglichkeit bietet sich an.